Sie möchten Menschen professionell beraten und begleiten?
Sie können sich gut in andere einfühlen?
Begegnung und Austausch mit anderen Menschen machen Ihnen Freude?
Sie sind an Neuem interessiert und möchten mehr über sich und die Welt erfahren?
Unserer Ausbildung zum/zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn gibt Ihnen die Chance, Ihre Kreativität und Kompetenz in diesen Bereichen zu entwickeln. Dafür haben wir eine professionelle und einzigartige Berufsausbildung auf Basis der Imagotheorie entwickelt.
Besuchen Sie einen unserer kostenlosen Online-Infoabend!
Dienstag, 14.06.22 19:15-20:00 Uhr
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu uns und unserer Ausbildung.
Eine weitere Besonderheit unseres Trainings: alle Inhalte werden ausschließlich durch zertifizierte Imago TherapeutenInnen und Imago Professional Facilitator auf Basis der Imagotheorie, Methoden und Grundhaltung vermittelt.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen dieser Ausbildung Ihre Zertifizierung als Imago Professional Facilitator zu absolvieren. Als Mitglieder der internationalen Imago Faculty sind wir die einzigen Anbieter, bei denen diese Kombination möglich ist.
Das “Imago Professional Facilitator” Training wurde von uns entwickelt, um Methoden und Theorien von Imago auch in Berufsfeldern außerhalb von Psychotherapie oder Psychologie zu verwenden.
Seit 2010 wird dieses Training auch von Imago Relationship International (IRI) weltweit angeboten und zertifiziert. Wir bieten den Imago Professional Facilitator in Kombination mit der Ausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn an.
Das Training ist für Coaching, Medizin, Schule, Training, Sozialarbeit, Wirtschaft, Familienberatung etc. geeignet. Ziel ist, die Imagomethode in Bereichen anzuwenden, bei denen es um die Weiterentwicklung von Menschen geht.
Dafür vermitteln wir spezielle Kenntnisse und Werkzeuge, um Imago in der Arbeit mit Einzelnen, Dyaden, Familien, Gruppen und Organisationen anzuwenden.
Förderung
Möglicherweise wird Ihre Teilnahme an diesem Training gefördert.
ÖCERT und WienCERT: Wir sind eine nach dem Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich anerkannte und zertifizierte Bildungseinrichtung.
Weitere Informationen über Förderungen finden Sie unter https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/
LSB Info
- Mindestalter 25 Jahre
- Matura oder entsprechendes Bildungsniveau oder abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung
- Teilnahme an einem Aufnahmegespräch und wenn möglich der Besuch einer Informationsveranstaltung
- 100 Stunden absolvierte Selbsterfahrung
- Besuch eines Imago Paar- oder Single-Workshops bei einem zertifizierten Imagoworkshop Presenter
- Zwei Referenzschreiben (nur für Zertifizierung zum IPF)
- 5 Semester, 674 Stunden
- 23 Seminare an Wochenenden
- IPF vier Blockseminare zu je vier Tagen
- 90 Stunden Gruppensupervision (Abendveranstaltungen, wochentags)
zusätzlich
- Peergruppen 100 Std. (Selbstorganisation)
- Praktikum — ausbildungsbegleitend 200 Std. (Extern, Selbstorganisation)
- Protokollierte Beratungsgespräche 100 Std. (Extern, Selbstorganisation)
- weitere 250 Stunden nach den Kriterien der LSB Verordnung (als Teil der für den Gewerbeschein erforderlichen 750 Stunden Praxis, extern, Selbstorganisation)
- 10 Stunden Einzelsupervision (Extern, Selbstorganisation, nicht in den Ausbildungskosten enthalten)
- 30 Stunden Einzelselbsterfahrung bei einem zertifizierten Imagotherapeuten (Extern, Selbstorganisation, nicht in den Ausbildungskosten enthalten)
Diplom Lebens- und Sozialberatung (Diplom)
- Nachweis der Absolvierung der erforderlichen Stundenzahl laut Ausschreibung (siehe oben)
- Erfolgreicher Abschluss der Leistungsnachweise während des Trainings in Recht (mündlich) und Krisenintervention (schriftlich)
- Diplomarbeit am Ende der Ausbildung im Umfang von 25–30 Seiten
Imago Professional Facilitator
- Vollständige Teilnahme an allen vier Teilen
- Erstellen und Zeigen von zwei Videoaufnahmen der eigenen Arbeit
- Erstellen einer Projektarbeit
- 2 schriftliche Reflexionen über die persönliche und berufliche Entwicklung,
- Zertifizierungsvideo: Aufzeichnung und Evaluierung der Anwendung einer Imagomethode im Rahmen der Projektarbeit
Lehrgangszeiten:
Die Ausbildung ist so organisiert, dass sie berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Unterrichtseinheiten finden in Wochenendseminaren, Blockseminaren (IPF), Abendveranstaltungen wochentags (Gruppen-Supervision) statt, jeweils nach Vorgabe des Ausbildungsplans.
Die Peergruppenarbeit, das Praktikum, die Beratungsgespräche sowie die extern zu erbringenden Stunden organisieren Sie sich in eigener Zeiteinteilung innerhalb der fünf Semester.
Veranstaltungsorte:
Alle Wochenendseminare und Gruppensupervisionsveranstaltungen finden in Wien statt.
Änderungen im Kursprogramm:
brehms+ bildung OG behält sich als Veranstalter das Recht vor, Änderungen inhaltlicher Art und bei der Seminarorganisation infolge von veränderten Rahmenbedingungen, Gesetzen etc. vorzunehmen. Die TeilnehmerInnen werden darüber rechtzeitig informiert.
Mindestteilnehmerzahl: 10
Antworten auf Fragen, die immer wieder gestellt werden. Sollten Sie hier nicht finden, was Sie suchen, schicken Sie uns bitte hier Ihre Frage.
Bis wann kann ich mich spätestens anmelden?
Sie können sich bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn anmelden, vorausgesetzt es gibt noch freie Plätze. Falls es Restplätze gibt, ist auch eine spätere Anmeldung möglich.
Wenn Sie in den Monaten vor Trainingsbeginn noch Zeit brauchen (z.B. bis zur Bewilligung einer finanziellen Förderung), sich aber dennoch einen Platz sichern möchten, können wir Sie vorab unverbindlich auf die TeilnehmerInnenliste setzen und Sie rechtzeitig anrufen, bevor der letzte Platz vergeben wird. Kontaktieren Sie uns unter +43 1 9426152.
Kann der Imago Workshop auch nach Ausbildungsbeginn besucht werden? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?
Grundsätzlich nicht. Kontaktieren Sie uns jedoch unter +43 1 9426152, um Ihre persönliche Situation mit uns zu besprechen. Mit ausreichender Imago-Therapieerfahrung ist eine Teilnahme möglich, wenn der Imago Workshop innerhalb der ersten Hälfte des 1. Semesters (LSB) bzw. bis zum 2. Block (IPF) nachgeholt wird.
Wie lange darf die Teilnahme am Imago Workshop zurückliegen?
Die Teilnahme am Imago Workshop muss innerhalb der letzten 4 Jahre (Stichtag: Trainingsbeginn) erfolgt sein. In Ausnahmefällen (wenn Sie danach intensiv mit Imago z.B. im Rahmen unserer monatlichen Beziehungsräume gearbeitet haben) verlängert sich diese Frist.
(LSB) Werden Teile früherer Ausbildungen angerechnet, z.B. das psychotherapeutische Propädeutikum?
Da es unser Ziel ist, freudvolles Lernen in einem sicheren Gruppendynamik-Umfeld anzubieten, bieten wir die Ausbildung zur Diplom Lebens- und SozialberaterIn nur in einer geschlossenen Gruppe an. Es ist daher nicht möglich, andere Ausbildungen anzurechnen bzw. nur Teile der Ausbildung zu besuchen
Was wird als Selbsterfahrung angerechnet? Ich habe eventuell nicht genug Selbsterfahrung. Kann ich trotzdem bei der nächsten Ausbildung mitmachen?
Unter Selbsterfahrung verstehen wir Therapien, Coachings, Seminare, Kurse, Grund- und Weiterbildungen, in denen Sie sich persönlich mit Ihren eigenen Persönlichkeitsthemen aktiv auseinander setzen.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Veranstaltungen in Ihrem bisherigen Lebensweg als Selbsterfahrung gelten, mailen Sie uns bitte eine Excel Aufstellung mit folgendem Inhalt: Datum/Zeitraum der Therapie/Seminar, Inhalt, Anzahl der Einheiten oder Stunden und Name des Veranstalters.
Wir informieren Sie danach, was als Selbsterfahrung akzeptiert wird. Falls Sie nicht genug Selbsterfahrung haben, können Sie diese während des Trainings bis spätestens zum vierten Trainingsblock nachholen. Wir beraten Sie individuell gerne wo Sie Selbsterfahrungsstunden absolvieren können, die Ihren finanziellen Rahmenbedingungen entsprechen.
Ich habe kaum Selbsterfahrung und 100 Stunden kurzfristig nachzuholen, kann ich mir finanziell nicht leisten.
Die persönliche Selbsterfahrung und ‑entwicklung ist in Ihrem eigenen Interesse ein wichtiger Aspekt, damit Sie nach der Ausbildung erfolgreich und zielbewusst als Imago Professional Facilitator bzw. als Diplom Lebens- und SozialberaterIn arbeiten können.
Sollten Sie bei Ausbildungsbeginn 100 Stunden noch nicht vorweisen können, müssen Sie diese bis spätestens zum vierten Block des Trainings nachholen. Kontaktieren Sie uns (Tel. +43 1 9426152), falls Sie Hilfe bei der Auswahl von Selbsterfahrungsangeboten brauchen oder wenn Sie finanziell günstigere Angebote für Selbsterfahrungssitzungen suchen. Wir empfehlen Ihnen gerne BeraterInnen mit Sonderkonditionen aus unserem Imago Netzwerk.
(IPF) Kann die begleitende Selbsterfahrung in Form von mindestens 10 Sitzungen Einzelreflexion während des Trainings nur bei einer zertifizierten Imago PaartherapeutIn absolviert werden?
TeilnehmerInnen des Imago Professional Facilitator Trainings können die begleitende Selbsterfahrung bei einem/einer zertifizierten Imago Professional Facilitator mit LSB Abschluss absolvieren (LSB Abschluss kann bei uns oder woanders gemacht worden sein) und wenn es sich um eine Einzeltherapie handelt.
Möchten TeilnehmerInnen des Imago Professional Facilitator Trainings eine Paartherapie als begleitende Selbsterfahrung absolvieren, ist diese nur bei einer zertifizierten Imago TherapeutIn möglich.
Wann findet der nächste Informationsabend zu den Ausbildungen statt?
Die aktuellen Termine finden Sie in der Rubrik „Trainings“ auf unserer Website www.brehmsbildung.eu
Ist die Teilnahme am IPF/LSB Informationsabend verpflichtend, um an der Ausbildung teilnehmen zu können?
Der Ausbildungsinformationsabend gibt Ihnen einen guten Überblick über die Ausbildung und die Möglichkeit, uns persönlich kennen zu lernen und Ihre persönlichen Fragen direkt mit uns zu besprechen.
Eine Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung ist nicht verpflichtend für die Anmeldung zum Kurs. Sprechen Sie (+43 1 9426152) oder skypen sie mit uns, falls Sie nicht persönlich zum Informationsabend nach Wien kommen können. Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Ich arbeite Vollzeit und habe Kinder. Mit welchem Zeitaufwand muss ich rechnen (Seminare, Peergruppen, Praktikum etc)?
Zeitaufwand LSB: Ca. 4 — 5 Wochenend-Seminare pro Semester und 4 — 5 monatliche Gruppensupervisionen pro Semester (jeweils 1 Abend pro Monat). Zeitaufwand IPF: viermal 4‑Tages Module über einen Zeitraum von ca. 10 — 12 Monate.
Ist es realistisch die Ausbildung berufsbegleitend wirklich in 5 Semester (2,5 Jahren) abschließen zu können?
Die Ausbildung ist so konzipiert, dass Sie innerhalb von 5 Semestern abgeschlossen werden kann.
Wie viele Fehlstunden sind bei der LSB Ausbildung erlaubt?
Bei den 23 Wochenend- Seminaren sind insgesamt maximal 50 Fehlstunden möglich. Bei den monatlichen Gruppen-Supervisionen (welche ab dem 2. Semester stattfinden) sind Fehlstunden nicht möglich, müssen daher kostenpflichtig nachgeholt werden. Es besteht die Möglichkeit fehlende Supervisionsstunden am Ende der Ausbildung in der Gruppe in Selbstorganisation nachzuholen, um die Kosten möglichst gering zu halten.
Wie viele Fehlstunden sind bei der IPF Ausbildung erlaubt?
Bei den viermal 4 Tages Blöcken der IPF Ausbildung sind keine Fehlstunden möglich. Wenn Sie aus wichtigen Gründen (z.B. Krankheit oder Todesfall) in einem Block fehlen, können Sie diesen aber gerne im darauffolgenden Lehrgang zu einem vergünstigten Teilnahmebeitrag nachholen.
(LSB) Mit welchen Kosten muss ich zusätzlich zu den Gesamtkosten für Selbsterfahrung, Peergruppen, Praktikum etc. rechnen?
Neben den Gesamtkosten fallen beim LSB Kosten für 10 Stunden Einzelsupervision und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung bei einer zertifizierten ImagotherapeutIn an. Die Kosten betragen je nach TherapeutIn zwischen 50€ und 150€ pro Sitzung. Für die Peergruppen, das Praktikum und die Praxis fallen normalerweise keine Kosten an.
(IPF) Mit welchen Kosten muss ich zusätzlich zu den Gesamtkosten 3900€ für Selbsterfahrung rechnen?
Neben den Gesamtkosten fallen beim IPF Kosten für Selbsterfahrung in Form von mindestens 10 Sitzungen Einzelreflexion bei einem zertifizierten Imago Paartherapeuten oder LSB- Facilitator (auch als Paarsitzungen möglich) während des Trainings an. Abschluss der letzten Sitzung muss vor Beginn des Moduls 4 sein. Nach dem Training sind mindestens 6 weitere Sitzungen Einzelsupervision bei einem/er zertifizierten ImagosupervisorIn zu absolvieren.
Wie sind die Stornobedingungen vor Ausbildungsbeginn?
Unsere Anmelde- und Stornobedingungen finden Sie im jeweiligen Anmeldeformular in unseren AGBs.
Wie sind die Stornobedingungen vor Ausbildungsende, wenn ich während der Ausbildung schwer erkranke oder die Ausbildung aus finanziellen Gründen abbrechen muss?
Wenn Sie während der Ausbildung abbrechen, wird die gesamte restliche Kursgebühr fällig. Wir werden jedoch eine entsprechende Ratenzahlungslösung auf dem Kulanzweg je nach Ihrer individuellen Situation anbieten
Wie viele TeilnehmerInnen werden an dem Training teilnehmen?
Die maximale TeilnehmerInnenanzahl des IPF beträgt 22 Personen, des LSB 20 Personen.
Gibt es eine MindestteilnehmerInnenanzahl?
Die minimale TeilnehmerInnenanzahl beträgt bei beiden Trainings 10 Personen.
Wo finden die Seminare statt? Ich lebe nicht in Wien. Ist es dennoch möglich, an der Ausbildung teilzunehmen?
Sämtliche Seminare und monatliche Gruppensupervisionsabende der LSB-Ausbildung und alle vier Module des IPF Trainings finden in unserem Seminarzentrum im 18. Bezirk in Wien oder online statt. Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch möglich, wenn Sie in einem der Bundesländer außerhalb Wiens wohnhaft sind.
Trainingsbroschüre als PDF
Hier können Sie die ausführliche Trainingsbroschüre als PDF downloaden.
Darin finden Sie alle Informationen über Inhalt und Ablauf der Weiterbildung sowie die genauen Voraussetzungen, um daran teilzunehmen.
Wenn Sie uns persönlich kennenlernen möchten oder weitere Fragen haben, können Sie gerne zu unserem nächsten Informationsabend kommen.
Wenn Sie uns schreiben oder anrufen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kosten und Anmeldung
Ausbildung zum/zur Diplom-Lebens- und SozialberaterIn inkl. “Imago Professional Facilitator”
Ort:
Wien, brehms zentrum
Kosten LSB inkl. IPF:
Gesamtkosten 9750.- €, zahlbar in 6 Teilbeträgen
Teilzahlung 1: 950.- € bei der Anmeldung, 5 mal die Semestergebühr von 1760.- €
Anmeldung:
Für die Anmeldung zum Lehrgang benötigen wir folgende Unterlagen:
- ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- einen tabellarischen Lebenslauf mit Foto
- eine kurze Beschreibung Ihrer Motivation für die Ausbildung (1 A4 Seite)
- Nachweise über abgeschlossene Berufsausbildung / Titelnachweise
- Nachweise über 100 Stunden absolvierte Selbsterfahrung
- Nachweis über die Teilnahme an einem Imago Single- oder Paarworkshops
- Einzahlungsnachweis des Teilbetrags 1
Download Anmeldeformular LSB
Anmeldungen mit allen erforderlichen Unterlagen bitte per Post an:
brehms+ bildung OG, Staudgasse 7, 1180 Wien
Übersicht Seminare
1.Semester | ||
IPF 2022/23 Teil 1 | 22. — 25.09.22 | Evelin + Klaus Brehm |
Kick Off — Einführung in die LSB | 30.09 — 02.10.22 | Evelin + Klaus Brehm |
Die Gruppe und Ich | 28. — 30.10.22 | Sibylle Wirth |
IPF 2022/23 Teil 2 | 24. — 27.11.22 | Evelin + Klaus Brehm |
Unterschiedliche Modelle der Beratung | 09. — 11.12.22 | Irene Penz |
Einführung in Ethik für LSB | 21. — 22.01.23 | Nanina Freund |
2.Semester | ||
Die Gruppe und wir | 24. — 26.02.23 | Sibylle Wirth |
IPF 2022/23 Teil 3 | 09. — 12.03.23 | Evelin + Klaus Brehm |
Bindungsforschung | 18. — 19.03.23 | Michaela Tomek |
Krisenintervention in der Einzelberatung | 15. — 16.04.23 | Erika Bradavka |
IPF 2022/23 Teil 4 | 18. — 21.05.23 | Evelin + Klaus Brehm |
Gruppendynamik in Theorie und Praxis | 26. — 28.05.23 | Andreas Amann |
Positive Psychologie | 17. — 18.06.23 | Michaela Tomek |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 01. — 02.07.23 | Johannes Holler |
3.Semester | ||
Erziehungs‑, Familien- und Elternberatung | 08. — 10.09.23 | Nanina Freund |
IPF 2023/24 Teil 1 | 21. — 24.09.23 | Evelin + Klaus Brehm |
Coaching und Beratung von Teams und Organisationen | 13. — 15.10.23 | Michael Hutter |
Lebensübergänge und Krisenkompetenz | 11. — 12.11.23 | Boris Eichmann |
IPF 2023/24 Teil 2 | 23. — 26.11.23 | Evelin + Klaus Brehm |
Psychologische und Psychiatrische Grundlagen von Krisen | 09. — 10.12.23 | Dagmar Haidl-Preindl |
Aufstellen, Wahrnehmen, Spüren, Begreifen | 12. — 14.01.24 | Christoph Koder |
4.Semester | ||
Krisenintervention bei Familien | 10. — 11.02.24 | Erika Bradavka |
IPF 2023/24 Teil 3 | 07. — 10.03.24 | Evelin + Klaus Brehm |
Paar- und Sexualberatung | 12. — 14.04.24 | Evelin + Klaus Brehm |
Erlebnisorientierte Lernmethoden in- und outdoors | 10. — 12.05.24 | Stefan Gatt |
IPF 2023/24 Teil 4 | 16. — 19.05.24 | Evelin + Klaus Brehm |
Krisen in Teams und Organisationen | 01. — 02.06.24 | Michael Hutter |
Mediation als zukunftsweisende Konfliktregelung | 28. — 30.06.24 | Christoph Koder |
5.Semester | ||
Krisenintervention bei Dyaden oder Paaren | 14. — 15.09.24 | Irene Penz |
Coaching und Beratung von Einzelpersonen im Beruf | 04. — 06.10.24 | Anna Reinfeld |
Rechtliche Grundlagen der LSB | 01. — 03.11.24 | Nanina Freund |
Prüfung | 28.11.2024 | Nanina Freund |
1.Semester
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Arbeit mit Imago im Einzelkontext
Inhalt:
- Einführung und Grundlagen für Professional Facilitator
- Grundannahmen der Imagotheorie
- Problemdefinition-Ebenendefinition
- Affekt-Gefühl-Erinnerung
- Imago Prozessarbeit — Der Dialog im Einzelkontext
- Der „IMAGO Dialog“ — Die Arbeit mit Dyaden
- Imago — Entwicklungskonzepte
- Der Expertendialog
- Das Imago Supervisionsmodel
- Die Anwendung von Imago im eigenen Berufsfeld
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenreflexion
Seminarzeiten:
Donnerstag | 24.09.2020 | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 25.09.2020 | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 26.09.2020 | 10:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 27.09.2020 | 10:00–17:30 Uhr |
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Ausbildungsgruppe und das Berufsfeld
Inhalt:
- Arbeitsbereiche der Lebens- und Sozialberatung
- Kommunikations- und Arbeitsgrundlagen für die
Gruppenzusammenarbeit entwickeln - Eigene Motivation und Zielsetzung als Lebens- und Sozialberater
- Imago Professional Facilitator- eine Einführung
- Grund und Aufbauqualifikationen für mögliche Arbeitsbereiche
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenreflexion
- Arbeitsbereiche der Lebens- und Sozialberatung
- Kommunikations- und Arbeitsgrundlagen für die
Gruppenzusammenarbeit entwickeln - Eigene Motivation und Zielsetzung als Lebens- und Sozialberater
- Imago Professional Facilitator- eine Einführung
Grund und Aufbauqualifikationen für mögliche Arbeitsbereiche
Seminarzeiten:
Freitag, 30.10.2020 17:00 – 21:15 Uhr
Samstag, 31.10.2020 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 01.11.2020 09:00 – 15:00 Uhr
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Arbeit mit Imago im Dyadenkontext
Inhalt:
- Die Imago Dialog-Sitzung
- Entwicklungspsychologische Aspekte zur Entwicklung von Beziehungsfähigkeit
- Entwicklungsphasen von Paaren/Phasen von Beziehungen
- Beziehung-Kommunikation-Erwartung
- Der „Veränderungsdialog“
- Das Selbst und seine Schutzmuster
- Die schützenden Schichten des Selbst
- Differenzierung und Empathie
- Videosupervision der eigenen Imagoarbeit
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenreflexion
Seminarzeiten:
Donnerstag | 03.12.2020 | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 04.12.2020 | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 05.12.2020 | 10:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 6.12.2020 | 10:00–17:30 Uhr |
Trainerin: Sibylle Wirth
Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie), Supervisorin und zertifizierte Imago Paartherapeutin in freier Praxis mit Einzelnen, Paaren und Gruppen seit 1992. Lehrauftrag an der Universität für Musik und Darstellende Kunst seit 1988. Weiterbildungen u.a., EMDR, Gestaltkörpertherapie, Movement Studies
Ziele: Durch Selbsterfahrung in der Gruppe ein ganzheitliches Verständnis der eigenen Prozesse im Kontext der Gruppe zu entwickeln und theoretisch zu untermauern, um Beratungssituationen mit mehreren Personen vor Ort oder im Hintergrund einfühlsam für den Einzelnen moderieren zu können
Methoden: Imago-Dialog, Eltern-Kind-Dialog, Rollenspiele, Körperarbeit, Experimente, Phantasiereisen, Arbeit mit dem leeren Stuhl, Regression und Progression, Prozessanalyse
Inhalt:
- In spontane Beziehung im Hier und Jetzt zu den anderen treten
- Das Beziehungslernen im Dort und Damals in der Primärfamilie erforschen
- Wut und Trauer durchleben und zuordnen
- Projektionen und Übertragungen erkennen und zurücknehmen (90/10)
- Für andere als Projektionsfläche da sein und als Mitmensch standhalten
- Neue, die Kindheit heilende Erfahrungen in Verbindung mit den anderen TeilnehmerInnen machen
- Die erwachsenen Zugänge zum Verbunden sein mit anderen im Hier und Jetzt erschließen
Seminarzeiten:
Freitag, 18.12.2020 17:00 – 21:15 Uhr
Samstag, 19.12.2020 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 20.12.20200 09:00 – 15:00 Uhr
Trainerin: DSA Irene Penz, MSc
Seit über fünfzehn Jahren im psychosozialen Bereich tätig; vielfache Berufserfahrung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Leitung einer Beratungsstelle für Alkoholkranke, Arbeit mit psychisch kranken Menschen, sozialarbeiterische Tätigkeit im Spitals- und Pflegeheimbereich. Seit über acht Jahren Tätigkeit als Systemische Psychotherapeutin in eigener Praxis, zahlreiche weitere Aus- und Fortbildungen, zertifizierte Imago Paartherapeutin
Ziele: Vermittlung unterschiedlicher Beratungsmethoden in Theorie und Praxis
Methoden: Theoretische Inputs, Einzelreflexion, Dyaden Dialoge, Gruppendialog
Inhalt:
• Theorie der Beratungskonzepte
• Geschichtlicher Hintergrund
• Wann ist eine Beratung eine Beratung? Abgrenzung zu anderen Fachrichtungen
• Die verschiedenen Phasen einer Beratung
• Am Anfang war das Zuhören
• Unterschiedliche Fragetechniken und deren Auswirkungen
Seminarzeiten:
Freitag, 15.01.2021 17.00–21:15 Uhr
Samstag, 16.01.2021 9.00–18.00 Uhr
Sonntag, 17.01.2021 9.00–15.00 Uhr
2.Semester
Trainerin: Sibylle Wirth
Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie), Supervisorin und zertifizierte Imago Paartherapeutin in freier Praxis mit Einzelnen, Paaren und Gruppen seit 1992. Lehrauftrag an der Universität für Musik und Darstellende Kunst seit 1988. Weiterbildungen u.a., EMDR, Gestaltkörpertherapie, Movement Studies
Ziele: Den Gruppenprozess in seiner Vielschichtigkeit als Teil des Ganzen mitzuerleben, mitzugestalten und zu verstehen, um dynamische Beratungssituationen mit mehreren Personen gleichermaßen einfühlen, zulassen, wie auch steuern zu
können.
Methoden: Gruppenspiegel, Kleingruppenarbeit, Körperarbeit, Experimente, Schreiben und graphisch darstellen, Musik und Bewegung, Prozessanalyse
Inhalt:
- Etablieren von Gruppennormen wie Aufrichtigkeit, aktive Teilnahme, Annehmen anderer
- Von der Dyade zur Triade zur Gruppe
- Sich in die Dynamik der Gruppe einlassen
- Meine unbewusste Rolle in der Gruppe erforschen und weiterentwickeln
- Sich differenzieren und einen guten eigenen Platz im Kontext der Gruppe finden
- In spontane Beziehung im Hier und Jetzt zu den anderen treten
Seminarzeiten:
Freitag, 12.02.2021 17:00 – 21:15 Uhr
Samstag, 13.02.2021 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 14.02.2021 09:00 – 15:00 Uhr
Dr. Natascha Freund, LL.M.
ist Juristin, psychologische Beraterin, Ehe- und Familienberaterin sowie Imago Professional Facilitator.
Ziele: Einführung in wesentliche berufsethische Aspekte
Methoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Großgruppendiskussion
Inhalt:
- Begriffsklärung Ethik, Norm, Wert, Moral
- Autonomes und heteronomes Handeln
- Teleologische und deontologische Ethik
- Ökonomischer, sexueller und narzisstischer Missbrauch
- Helfersyndrom, Burnout und Burnout-Prävention
- Verantwortung und deren Grenzen
- Ethische Grundhaltung/Richtlinien für LSB
Seminarzeiten:
Samstag 06.03.2021 09:00–17:00 Uhr
Sonntag 07.03.2021 09:00–17:00 Uhr
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Arbeit mit Imago im Familienkontext
Inhalt:
- Familie — Generationsebenen
- Gruppenidentität und Selbst-Differenzierungen
- Der Eltern — Dialog
- Anschlusskommunikation und Ebenenverwechslung
- Das Entstehen der Symbiose
- Symbiose — Differenzierung — Empathie
- Das Kind-Eltern Gespräch
- Kinder richtig spiegeln: eine Herausforderung!
- Der Familiendialog
- Videosupervision der eigenen Imagoarbeit
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenreflexion
Seminarzeiten:
Donnerstag | 18.03.2021 | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 19.03.2021 | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 20.03.2021 | 10:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 21.03.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
Trainerin: Maga Michaela A. Tomek
Psychotherapeutin / Systemische Familientherapie
IMAGO-Therapeutin
Psychotherapeutin für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Traumatherapeutin, Brainspotting
systemischer Coach (Indoor & Outdoor)
Unternehmensberaterin (vor allem im Bereich Gesundheitsförderung und Familienunternehmen)
Ziele: Vermittlung verschiedener Bindungstheorien und Ergebnisse der letzten Bindungsforschung
Methoden: theoretische Inputs, Einzelreflexion, Dyaden und Gruppenarbeit
Inhalt:
- Darstellung verschiedener Theorien zum Thema Bindung mit ihren bekanntesten VertreteInnen
- Aktuelle Ergebnisse zur Bindungsforschung
- Kenntnisse der Entwicklungsaufgaben vom Säuglingsalter bis zum jungen
Erwachsenenalter - Bindung und Partnerschaftserwartung im Erwachsenenalter
- Bindung und Bindungsverhalten
- Beeinflussung der Arbeit der LSB durch den Aspekt „Bindung“
- Bindungsqualitäten
Seminarzeiten:
Samstag, 10.04.2021 09:00–17:00 Uhr
Sonntag, 11.04.2021 09:00–17:00 Uhr

Dr. Natascha Freund, LL.M. ist Juristin, psychologische Beraterin, Ehe- und Familienberaterin sowie Imago Professional Facilitator. In Kombination ihrer verschiedenen Berufsfelder arbeitet und begleitet sie Menschen, die in ihrer Beziehung nicht glücklich sind und sich die Fragen stellen „Soll ich gehen oder bleiben und was sind die emotionalen und wirtschaftlichen Folgen?“ als Juristin, aber auch als psychologische Beraterin bei Gericht, in Frauen- und Familienberatungsstellen sowie in eigenen Praxis.
Ziele: Das komplexe Beziehungsgeflecht „Familie “, die dazugehörigen Beziehungsdynamiken und Interaktionen erkennen, sowie den Begriff der Erziehung definieren und verstehen lernen. Grundhaltungen und Werte in der Familie etablieren
Methoden: Einzelreflexion, Dyaden Dialog, Gruppendialog, Arbeit mit dem Familienbrett
Inhalt:
- Historischer Überblick über das Thema „Erziehung und Familie“ – Was sind meine eigenen Hintergründe und Prägungen als BeraterIn?
- Kindliche Entwicklungsphasen und deren Einfluss auf weitere Erziehungs- und Beziehungsgestaltung
- Familienwerte und Grundhaltungen
- Familie als System und Ressourcenort
- Das emotionale Klima in der Familie – Gestaltung des Paarzwischenraumes als Hauptverantwortung der Eltern
- Was erzieht wirklich? Von der Erziehung zur Beziehung
- „Parenting from the inside out“ — Die persönlichen Voraussetzungen für die Erziehung von „Innen“ heraus für die BeraterInnen und Eltern – Reflexion der eigenen Erziehungserfahrungen
- Trennungen in der Familie und Patchwork-Familien – Eltern bleiben
- Fallbeispiele – Beratungssituationen in der Praxis
Seminarzeiten:
Freitag, 07.05.2021 17:00–21:15 Uhr
Samstag, 08.05.2021 09:00–18:00 Uhr
Sonntag, 09.05.2021 09:00–15:00 Uhr
Trainer: Dr. Andreas Amann
Freiberuflich tätig als Unternehmensberater, Trainer in Leadership- Programmen, Coach., Studium der Soziologie, Philosophie und Arabistik
Ausbildungen: Trainer für Gruppendynamik (DAGG), Gruppenanalyse (IGA), systemische Organisationsberatung (MCV), lösungsorientierte Beratung (S.de Shazer/I.Kim Berg), Imago-Paartherapie
Ziele: Einführung in die Dynamik und das Wachstumspotential von Gruppen
Methoden: niedrig strukturierte Trainingsgruppe, Imago-Gruppendialog, dyadische Prozessreflexion, biographische Reflexion, Inputs zu Theorien und Methoden der Gruppendynamik
Inhalt:
- Der emotionale Reichtum des Erlebens in Gruppen
- Die elementaren Themen in Gruppen: Zugehörigkeit, Vertrauen, Einfluss
- Dynamiken und Konflikte in Gruppen
- Formen und Wege, diese Dynamiken und Konflikte für das individuelle Wachstum zu nutzen
- Arbeit mit unterschiedlichen Strukturierungsgraden von Gruppen: Design und Intervention
- Die gezielte Verbindung von Inhalts- und Prozessebene
Seminarzeiten:
Freitag, 18.06.2021 17:00 – 21:15 Uhr
Samstag, 19.06.2021 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 20.06.2021 09:00 – 15:00 Uhr
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Arbeit mit Imago im Unternehmenskontext
Inhalt:
- Die Organisation als historisch entwickelte Wertegemeinschaft
- Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Organisation
- Struktur und Entwicklung von Organisationen im Licht der Imagotheorie
- Beziehungen in und zu Organisationen
- Diaflection: der Imago Dialog in komplexer Umgebung
- Das Team aus Imago Sicht-Funktionen, Rollen, Bedürfnisse
- Imago Methoden um mit Teams/Gruppen zu arbeiten
- Videosupervision der eigenen Imagoarbeit
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenreflexion
Seminarzeiten:
Donnerstag | 27.06.2021 | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 28.06.2021 | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 29.06.2021 | 10:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 30.06.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
3.Semester
Trainer: Mag. Christoph Ortner
Selbstständiger Unternehmensberater, NLP Practicioner, Ausbildung zum Coach/Präsentator bei Eric Adler, Ausbildung zum NLP Practicioner, Imago Professional Facilitator, Studium der Betriebswirtschaft an der Leopold-Franzens Universität, Innsbruck.
Ziele: Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaft als Basis einer erfolgreichen Beratertätigkeit
Methoden: Theoretische Inputs, Fallbeispiele, Übungen
Inhalt:
- Grundlagen der Betriebsführung
- Unternehmens/Gesellschaftsformen und ihre rechtliche Bedeutung
- Sozialversicherung, Steuer, Buchhaltung
- Grundlagen des Marketings
- Haftung und Versicherungsschutz
- Energieverteilung zwischen Klienten und Berater
Seminarzeiten:
Samstag, 11.09.2021 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 12.09.2021 09:00 – 15:00 Uhr
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Arbeit mit Imago im Einzelkontext
Inhalt:
- Einführung und Grundlagen für Professional Facilitator
- Grundannahmen der Imagotheorie
- Problemdefinition-Ebenendefinition
- Affekt-Gefühl-Erinnerung
- Imago Prozessarbeit — Der Dialog im Einzelkontext
- Der „IMAGO Dialog“ — Die Arbeit mit Dyaden
- Imago — Entwicklungskonzepte
- Der Expertendialog
- Das Imago Supervisionsmodel
- Die Anwendung von Imago im eigenen Berufsfeld
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenreflexion
Seminarzeiten:
Donnerstag | 16.09.20201 | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 17.09.20201 | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 18.09.20201 | 10:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 19.09.20201 | 10:00–17:30 Uhr |
Trainer: Boris Eichmann, BA pth
Seit 19 Jahren für die Berufsfeuerwehr Wien tätig und geschult im Umgang mit Krisensituationen, nach dem Bakkalaureat für Psychotherapiewissenschaft tätig als Psychoanalytiker in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis, Imago Paartherapeut in Zertifizierung und Imago Professional Facilitator in Ausbildung, Weiterbildungen in systemischer Familientherapie
Ziele: Über die Bearbeitung der eigenen Lebensübergänge und Krisensituationen lernen Menschen in Krisen zu begleiten und Wachstum zu fördern.
Methoden: Imago-Dialog-Arbeit
Inhalt:
- Definition der Lebensübergänge von der Geburt bis zum Sterben und zur Sterbebegleitung — Beschreibung dieser Lebensübergänge aus psychologisch/psychotherapeutischer Sicht
- Auswirkung von Lebenskrisen und Lebensübergängen auf der körperlichen, psychischen und Beziehungsebene und im systemischen Umfeld
- Erkennen der Wachstums- und Verletzungspotentiale in Krisen
- Begleitung von Menschen in Krisensituationen
Seminarzeiten:
Samstag, 09.10.2021 09:00–17:00 Uhr
Sonntag, 10.10.2021 09:00–17:00 Uhr
Trainerin: Maga Michaela A. Tomek
Psychotherapeutin / Systemische Familientherapie
IMAGO-Therapeutin
Psychotherapeutin für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Traumatherapeutin, Brainspotting
systemischer Coach (Indoor & Outdoor)
Unternehmensberaterin (vor allem im Bereich Gesundheitsförderung und Familienunternehmen)
Ziele: Vermittlung verschiedener Ansätze zum Thema Positive Psychologie, Positives Denken, Resilienz und Salutogenese
Methoden: theoretische Inputs, Einzelreflexion, Dyaden und Gruppenarbeit
Inhalt:
- Definition der Begriffe Positive Psychologie, Positives Denken, Resilienz und Salutogenese
- Darstellung der aktuell wichtigsten VertreterInnen dieser Forschungszweige und deren Theorien
- Positives Denken: Vorteile, Risiken und Alternativen
- Faktoren für Resilienz in verschiedenen Lebenskontexten
- Salutogenetische Faktoren
- Kritische Auseinandersetzung mit Positivem Denken und Positiver Psychologie: wann ist es förderlich, wann ist es hinderlich
- Auswirkungen dieser Theorien auf die Arbeit als LSB
- Vermittlung verschiedener Ansätze zum Thema Positive Psychologie,
- Positives Denken, Resilienz und Salutogenese
Seminarzeiten:
Samstag, 06.11.2021 09:00–17:00 Uhr
Sonntag, 07.11.2021 09:00–17:00 Uhr
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Arbeit mit Imago im Einzelkontext
Inhalt:
- Einführung und Grundlagen für Professional Facilitator
- Grundannahmen der Imagotheorie
- Problemdefinition-Ebenendefinition
- Affekt-Gefühl-Erinnerung
- Imago Prozessarbeit — Der Dialog im Einzelkontext
- Der „IMAGO Dialog“ — Die Arbeit mit Dyaden
- Imago — Entwicklungskonzepte
- Der Expertendialog
- Das Imago Supervisionsmodel
- Die Anwendung von Imago im eigenen Berufsfeld
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenreflexion
Seminarzeiten:
Donnerstag | 11.11.20201 | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 12.11.20201 | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 13.11.20201 | 10:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 14.11.20201 | 10:00–17:30 Uhr |
Trainerin: Erika Bradavka
Dipl. Ehe,- Familien- und Lebensberaterin, Imago Professional Facilitator, Supervisorin für IPF, Aufstellungsleiterin. Langjährige Tätigkeit und Leitung von Familienberatungsstellen in Niederösterreich (Rat und Hilfe). Imago Praxis in Neulengbach mit ihrem Lebenspartner Michael Hutter. Beraterin aus Überzeugung und mit Begeisterung.
Ziele: Übersicht über die Krisenintervention in der Einzelberatung
Methoden: Vortrag, Dyaden Dialoge, Einzelreflexion, Gruppendialoge
- Symptomatik
- Umgang mit Krisen
- Interventionsmöglichkeiten
- Grenzen der LSB Tätigkeit
Seminarzeiten:
Samstag, 04.12.2021 09:00 — 17:00 Uhr
Sonntag, 05.12.2021 09:00 — 17:00 Uhr

MANFRED SODIA photography
Trainerin: DSA Irene Penz, MSc
Seit über fünfzehn Jahren im psychosozialen Bereich tätig; vielfache Berufserfahrung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Leitung einer Beratungsstelle für Alkoholkranke, Arbeit mit psychisch kranken Menschen, sozialarbeiterische Tätigkeit im Spitals- und Pflegeheimbereich. Seit über acht Jahren Tätigkeit als Systemische Psychotherapeutin in eigener Praxis, zahlreiche weitere Aus- und Fortbildungen, zertifizierte Imago Paartherapeutin
Ziele: Einführung in die Krisenberatung und den Umgang mit Krisen
in unterschiedlichen Settings
Methoden: Theoretische Inputs, Einzelreflexion, Dyaden Dialoge, Gruppendialog Theoretische
Inhalt:
- Was ist eine Krise und welche Merkmale kennzeichnen eine Krise, in Bezug auf Dyaden und Paare
- Krisenverlauf und notwendige Interventionen
- Interventionen, wenn einer der beiden Partner suizidgefährdet ist
- Tools für die Krisenintervention unter Berücksichtigung der Imago Arbeit, zu anderen Methoden
- Wo hat Beratung hier ihre klaren Grenzen?
- Das Paar in der Krise
- Verschiedene Interventionsformen für Paare in Krisen
Seminarzeiten:
Samstag, 22.01.2022 09:00–17:00 Uhr
Sonntag, 23.06.2022 09.00–17:00 Uhr
4.Semester
Trainerin: Maga Anna Reinfeld
Als langjährige Managementberaterin, Trainerin und Coach namhafter österreichischer Unternehmen und Einzelpersonen habe ich mir ein tiefes Wissen und Verständnis über „Psyche & Arbeit, Organisation, Management und Führung“ angeeignet. Dieses Erfahrungswissen wird durch das Studium der Psychotherapiewissenschaften und einer Psychotherapieausbildung abgerundet.
Ziele: Einen Vorgehensplan entwickeln und ein Beratungsgespräch an Hand einer Struktur selbständig führen können.
Methoden: Input, Coaching-Dialog, Feedback
Inhalt:
- Setting, Coaching-Vereinbarung
- Ablauf und Phasen eines Coaching-Gespräches mit dem Imago-Dialog
- Meine Haltung – mein Verhalten – meine eigene Geschichte
- Interventionstechniken
- Klärungen und Weichenstellungen
- Sicherheit und Veränderung – Balance zwischen beidem finden
- Coachen: aus der Praxis für die Praxis (Success- und Scheiter-Geschichten
Seminarzeiten:
Freitag 18.02.2022 17:00–21:15 Uhr
Samstag 19.02.2022 09.00–18.00 Uhr
Sonntag 20.02.2022 09:00–15:00 Uhr
Trainerin: MMag. Dr.Dagmar Heidl-Preindl
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Imago-Paartherapeutin in Zertifizierung. Langjährige Tätigkeit als klinische Psychologin im akutpsychiatrischen Setting am LKH Graz II. Seit über 15 Jahren Erfahrung mit vielfältigen psychiatrischen Krankheitsbildern (Schizophrenie, Psychose, Wahn, Paranoia, Depression, bipolare Erkrankung, Burnout, Persönlichkeitsstörungen, suizidale Krisen etc.).
Ziele: Erkennen von Krisen und Umgang mit Krisen
Methoden: Vortrag, Dyaden Dialoge, Fallbeispiele
Inhalt:
- Definition von Krise aus psychiatrischer Sicht
- Erkennen von Krisen
- Interventionen
- suizidale Krisen
- Einsatz und Wirksamkeit von Medikamenten
- psychiatrische Krankheitsbilder
Seminarzeiten:
Samstag 05.03.2022 09:00–17:00 Uhr
Sonntag 06.03.2022 09:00–17:00 Uhr
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Arbeit mit Imago im Einzelkontext
Inhalt:
- Einführung und Grundlagen für Professional Facilitator
- Grundannahmen der Imagotheorie
- Problemdefinition-Ebenendefinition
- Affekt-Gefühl-Erinnerung
- Imago Prozessarbeit — Der Dialog im Einzelkontext
- Der „IMAGO Dialog“ — Die Arbeit mit Dyaden
- Imago — Entwicklungskonzepte
- Der Expertendialog
- Das Imago Supervisionsmodel
- Die Anwendung von Imago im eigenen Berufsfeld
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenreflexion
Seminarzeiten:
Donnerstag | 17.03.20201 | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 18.03.20201 | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 19.03.20201 | 10:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 20.03.20201 | 10:00–17:30 Uhr |
Trainer: Mag. Christoph Koder
Systemischer Coach und Supervisor, Mediator und Psychotherapeut, Zusatzausbildungen in systemischer Aufstellungsarbeit (APSYS) zertifizierter Imago Paartherapeut; selbständig in freier Praxis tätig.
Ziele: Elemente des Aufstellens am eigenen Leib erfahren und auf diesem Weg die eigenen Kommunikations-Muster besser begreifen … und vielleicht das eine oder andere nützliche „Werkzeug“ entdecken
Methoden: Elemente aus dem Bereich des Aufstellens und anderer Formen der „Verkörperung“, Imago-Elemente, Einzelreflexion, Gruppenreflexion
Inhalt:
- sich selbst über den Körper spüren
- Externalisierung innerer Anteile bzw. Konflikte
- „Außensicht“ auf eigene Verhaltensmuster in Beziehungen/Bezugssystemen
- Entwicklung persönlicher „Körper-Anker“ für Entwicklungs-Schritte
- einige Formen von Aufstellungsarbeit kennenlernen — Schwerpunkt auf solchen, die auch im Einzel- und Paar-Setting leicht anwendbar sind
- Bezüge zwischen Imago und Aufstellungsarbeit: Verdeutlichung von „inneren Landschaften, Sentence-Stems, etc.
Seminarzeiten:
Freitag 25.03.2022 17:00–21:15 Uhr
Samstag 26.03.2022 09:00–18:00 Uhr
Sonntag 27.03.2022 09:00–15:00 Uhr
Trainerin: Erika Bradavka
Dipl. Ehe,- Familien- und Lebensberaterin, Imago Professional Facilitator, Supervisorin für IPF, Aufstellungsleiterin. Langjährige Tätigkeit und Leitung von Familienberatungsstellen in Niederösterreich (Rat und Hilfe). Imago Praxis in Neulengbach mit ihrem Lebenspartner Michael Hutter. Beraterin aus Überzeugung und mit Begeisterung.
Ziele: Erkennen und Bearbeiten von Krisen in Familiensystemen
Methoden: Dialoge, Symbolisierungsarbeit, Eltern-Kind-Gespräche
Inhalt:
- Ursachen von Familienkrisen
- Symptome und Auswirkungen
- Arbeits- und Interventionsstrategien
- Nudges als Unterstützungsinstrument
- Krisen im Multi- Generationskontext
- Zusammenarbeit mit öffentlicher Wohlfahrt
- Grenzen und Verantwortung als Lebens- und Sozialberater
Seminarzeiten:
Samstag 16.04.2022 09:00–17:00 Uhr
Sonntag 17.04.2022 09:00–17:00 Uhr
Trainer: Dr. Michael Hutter
Wirtschaftspsychologe, über 10 Jahre geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Change Management und Outplacement. Langjährige Tätigkeit als Vortragender und Ausbildner, z.B. für den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen und für Fachhochschulen.
Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Imago Professional Facilitator, Imago Paartherapeut. Imago Praxis in Neulengbach (NÖ) gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin Erika Bradavka.
Ziele: Das Prinzip Organisation verstehen und in Beratungsprozessen kontextspezifische Interventionen setzen
Methoden: Input, Diskussion, Erfahrungslernen (Rollenspiel)
Inhalt:
- Logiken von sozialen Systemen (Familie, Gruppe, Organisation)
- Landkarte von Erwartungen von Menschen in Organisationen
- Kontextverschiebungen in Organisationen und was das für Beratungsprozesse bedeutet
- Das Funktionalitätskonzept (Abgrenzung zu Personen- und Rollenmodellen)
- Fokus für Beratung in Organisationen: Prozesse und Strukturen
- Zyklizität der Entwicklung von Gruppen in Organisationen (Dependenzmodell)
- Auftragsszenarien in Organisationen: Teamentwicklung, Begleitung in Veränderungsprozessen
- Aspekte von Teamentwicklung
- Methodik, Prozessdesign, Intervention
Seminarzeiten:
Freitag 13.05.2022 17:00–21:15 Uhr
Samstag 14.05.2022 09:00–18:00 Uhr
Sonntag 15.05.2020 09:00–15:00 Uhr
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Arbeit mit Imago im Einzelkontext
Inhalt:
- Einführung und Grundlagen für Professional Facilitator
- Grundannahmen der Imagotheorie
- Problemdefinition-Ebenendefinition
- Affekt-Gefühl-Erinnerung
- Imago Prozessarbeit — Der Dialog im Einzelkontext
- Der „IMAGO Dialog“ — Die Arbeit mit Dyaden
- Imago — Entwicklungskonzepte
- Der Expertendialog
- Das Imago Supervisionsmodel
- Die Anwendung von Imago im eigenen Berufsfeld
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenreflexion
Seminarzeiten:
Donnerstag | 26.05.2022 | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 27.05.2022 | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 28.05.2022 | 10:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 29.05.2022 | 10:00–17:30 Uhr |
Trainer: Mag. Dr. Stefan Gatt
Studium der Sportwissenschaften und ‑management, Coach für Team‑, Persönlichkeits- und Beziehungsentwicklung mithilfe von positiver Psychologie, erlebnisorientierter Lernmethoden, systemischer Fragen und Techniken aus der Imago-Paartherapie
Ziele: Einführung und praktische Arbeit mit erlebnisorientierten Lernmethoden indoors & outdoors
Methoden: Theoretische Inputs, Übungen, Selbsterfahrung, Fallbeispiele
Inhalt:
- Grundlagen für die Arbeit mit erlebnis- und erfahrungsorientieren Lernmethoden
- Übungen für die Arbeit mit Einzelklienten, Paaren und Gruppen selbst kennenlernen & reflektieren und im Anschluss auf ihre Einsatzmöglichkeiten für Euren Arbeitsbereich analysieren und ev. adaptieren
- Sicherheitskonzept, Sicherheitsfragen und Haftungsfragen
Seminarzeiten:
Freitag 10.06.2022 17:00–21:15 Uhr
Samstag 11.06.2022 09:00–18:00 Uhr
Sonntag 12.06.2020 09:00–15:00 Uhr
5.Semester
Trainer: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm
Ziele: Einführung in die Grundlagen der Paar- und Sexualberatung in der Lebens-und Sozialberater Praxis
Methoden: Theoretische Inputs, Übungen, Dialoge, Eigenreflexion
Inhalt:
- Möglichkeiten und Grenzen der Paarberatungen in der Lebens- und Sozialberater Praxis
- Theorien und Modelle der Paarberatung
- methodischer Zugang der unterschiedlichen Konzepte
- Reflexion der eigenen Sexualentwicklung
- Geschichte der Sexualität in der Gesellschaft
- Definition und Ursachen sexueller Störungen
- Kombination von Paar- und Sexualberatung
Seminarzeiten:
Freitag 09.09.2022 17.00–21:15 Uhr
Samstag 10.09.2022 09:00–18.00 Uhr
Sonntag 11.09.2022 09:00–15.00 Uhr
Trainer: Dr. Michael Hutter
Wirtschaftspsychologe, über 10 Jahre geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Change Management und Outplacement. Langjährige Tätigkeit als Vortragender und Ausbildner, z.B. für den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen und für Fachhochschulen.
Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Imago Professional Facilitator, Imago Paartherapeut. Imago Praxis in Neulengbach (NÖ) gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin Erika Bradavka.
Ziele: Einführung in die Diagnose und Bearbeitung organisationaler Krisen
Methoden: Diagnose‑, Design- und Interventionswerkstatt zum Verstehen und Bearbeiten organisationaler Krisenphänomene, Theorieinputs, Einzelreflexion, Dyaden-Dialoge, Gruppen- Dialoge Input,
Inhalt:
- Krisenphänomene in Teams und Organisationen
- Modelle zur Diagnose von Organisationskrisen
- Architekturen und Interventionen der Krisenbearbeitung im Blick auf Individuum, Team und
- Organisation
- Die Rolle des Krisenberaters/der Krisenberaterin
- Die drei Ebenen der Beratungskompetenz: Intervention, Wahrnehmung, Haltung
- Reflexion der eigenen Organisationsbiographie
Seminarzeiten:
Samstag 22.10.2022 09:00 — 17:00 Uhr
Sonntag 23.10.2022 09:00 — 17:00 Uhr
Trainer: Mag. Christoph Koder
Systemischer Coach und Supervisor, Mediator und Psychotherapeut, Zusatzausbildungen in systemischer Aufstellungsarbeit (APSYS) zertifizierter Imago Paartherapeut; selbständig in freier Praxis tätig.
Ziele: Erkennen von Krisen und deren Verlauf und Erlernen von Mediationstechniken um Situationen zu deeskalieren und Lösungen zu finden
Methoden: Einzelreflexion, Anwenden verschiedener Gesprächsführungstechniken, Dyaden Dialoge, Rollenspiele
Inhalt:
- Geschichte der Mediation
- Rechtliche Grundlagen der Mediation und wann setzt man sie ein
- Krisen und deren Verlauf
- Phasen der Mediation
- Methodische Grundlagen von Mediation
- Hintergrundwissen über Ablauf und Techniken der Intervention
- Schulung von Fähigkeiten, dieses Wissen anzuwenden
- Verschiedene Gesprächsführungstechniken
- Ethische Fragen und Haltung des Mediators
Seminarzeiten:
Freitag 18.11.2022 17:00 — 21:15 Uhr
Samstag 19.11.2022 09:00 — 18:00 Uhr
Sonntag 22.11.2022 09:00 — 15:00 Uhr
Trainerin: Dr. Natascha Freund
Dr. Natascha Freund, LL.M. ist Juristin, psychologische Beraterin, Ehe- und Familienberaterin sowie Imago Professional Facilitator. In Kombination ihrer verschiedenen Berufsfelder arbeitet und begleitet sie Menschen, die in ihrer Beziehung nicht glücklich sind und sich die Fragen stellen „Soll ich gehen oder bleiben und was sind die emotionalen und wirtschaftlichen Folgen?“ als Juristin, aber auch als psychologische Beraterin bei Gericht, in Frauen- und Familienberatungsstellen sowie in eigenen Praxis.
Ziele: Einführung in die Grundzüge der Rechtsbereiche für die Lebens- und
Sozialberatung
Methoden: Einzelreflexion, Gruppendialog
Inhalt: Information und Umsetzung von Kenntnissen im Bereich nachstehender Rechtsgebiete:
- Arbeitsrecht
- Familienrecht
- Ehe- und Scheidungsrecht, Strafrecht
- Jugendwohlfahrtsgesetz
Seminarzeiten:
Freitag 16.12.2022 16:00–21:00 Uhr
Samstag 17.12.2022 09:00–18:00 Uhr
Sonntag 18.12.2022 09:00–18.00 Uhr
Terminübersicht
1.Semester | Termin | TrainerIn |
KICK-OFF ‑Einführung in die LSB | 18.–20.06.21 | Evelin & Klaus Brehm |
Die Gruppe und ich | 10.–12.09.21 | Sibylle Wirth |
Imago Professional Facilitator 2021/22 Teil 1* | 16.–19.09.21 | Evelin & Klaus Brehm |
Die Gruppe und wir | 08.–10.10.21 | Sybille Wirth |
Unterschiedliche Modelle der Beratung | 05.–07.11.21 | Irene Penz |
Imago Professional Facilitator 2020/21 Teil 2* | 11.–14.11.21 | Evelin & Klaus Brehm |
Einführung in die Ethik für LSB | 03.–05.12.21 | Susanne Pointner |
2.Semester | ||
Imago Professional Facilitator 2020/21 Teil 3* | Termine demnächst | Evelin & Klaus Brehm |
Bindungsforschung | Termine demnächst | |
Erziehungs‑, Familien- und Elternberatung | Termine demnächst | Natascha Freund |
Gruppendynamik in Praxis und Theorie | Termine demnächst | Andreas Amann |
Imago Professional Facilitator 2020/21 Teil 4* | Termine demnächst | Evelin & Klaus Brehm |
3.Semester | ||
Betriebswirtschaft-Grundlagen | Termine demnächst | Christoph Ortner |
Imago Professional Facilitator 2021/22 Teil 1* | Termine demnächst | Evelin & Klaus Brehm |
Lebensübergänge und Krisenkompetenz | Termine demnächst | Boris Eichmann |
Positive Psychologie | Termine demnächst | |
Imago Professional Facilitator 2021/22 Teil 2* | Termine demnächst | Evelin & Klaus Brehm |
Krisenintervention bei Familien | Termine demnächst | Erika Bradavka |
Krisenintervention bei Dyaden oder Paaren | Termine demnächst | Irene Penz |
4.Semester | ||
Coaching und Beratung von Einzelpersonen im Beruf | Termine demnächst | Anna Reinfeld |
Psychologische und Psychiatrische Grundlagen von Krisen | Termine demnächst | Dagmar Heidl-Preindl |
Imago Professional Facilitator 2021/22 Teil 3* | Termine demnächst | Evelin & Klaus Brehm |
Aufstellen, Wahrnehmen, Spüren, Begreifen | Termine demnächst | Christoph Koder |
Krisenintervention in der Einzelberatung | Termine demnächst | Erika Bradavka |
Coaching und Beratung von Teams und Firmen | Termine demnächst | Michael Hutter |
Imago Professional Facilitator 2021/22 Teil 4* | Termine demnächst | Evelin & Klaus Brehm |
Erlebnisorientierte Lernmethoden in- und outdoors | Termine demnächst | Stefan Gatt |
5.Semester | ||
Paar- und Sexualberatung | Termine demnächst | Evelin & Klaus Brehm |
Krisen in Teams und Organisation | Termine demnächst | Michael Hutter |
Mediation als Zukunftsweisende Konfliktregelung | Termine demnächst | Christoph Koder |
Rechtliche Grundlagen der LSB | Termine demnächst | Natascha Freund |
*Die Teilnahme am Imago Professionell Training findet entweder im Kurs 21/22 oder im Kurs 22/23 statt.