Sie möcht­en Men­schen pro­fes­sionell berat­en und begleiten?

Sie kön­nen sich gut in andere einfühlen?

Begeg­nung und Aus­tausch mit anderen Men­schen machen Ihnen Freude?

Sie sind an Neuem inter­essiert und möcht­en mehr über sich und die Welt erfahren?

Unser­er Aus­bil­dung zum/zur diplomierten Lebens- und Sozial­ber­a­terIn gibt Ihnen die Chance, Ihre Kreativ­ität und Kom­pe­tenz in diesen Bere­ichen zu entwick­eln. Dafür haben wir eine pro­fes­sionelle und einzi­gar­tige Beruf­saus­bil­dung auf Basis der Imagothe­o­rie entwickelt.

Besuchen Sie einen unser­er kosten­losen Online-Infoabend!

Mittwoch, 27.04.22   19:00–20:00 Uhr
Dien­stag, 14.06.22   19:15-20:00 Uhr
 

Gerne beant­worten wir Ihre Fra­gen zu uns und unser­er Ausbildung.

Lebens und Sozialberatung - Imago Professional FacilitatorHier kön­nen Sie unsere aus­führliche Train­ings­broschüre als PDF downloaden.

Darin find­en Sie alle Infor­ma­tio­nen über Inhalt und Ablauf der Weit­er­bil­dung sowie die genauen Voraus­set­zun­gen, um daran teilzunehmen.

WKO zer­ti­fiziert­er Lehrgang
 
Unsere Aus­bil­dung ist von der Wirtschaft­skam­mer Öster­re­ich zer­ti­fiziert. Mit dem erfol­gre­ichen Abschluss der Aus­bil­dung erhal­ten Sie Ihre fach­liche Qual­i­fizierung für den Gewerbeschein der Lebens- und Sozialberatung.
Qual­i­fizierte und Ima­go zer­ti­fizierte TrainerInnen
Eine weit­ere Beson­der­heit unseres Train­ings: alle Inhalte wer­den auss­chließlich durch zer­ti­fizierte Ima­go Ther­a­peutenIn­nen und Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor auf Basis der Imagothe­o­rie, Meth­o­d­en und Grund­hal­tung vermittelt.
Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor Train­ing inkludiert
Zusät­zlich haben Sie die Möglichkeit, im Rah­men dieser Aus­bil­dung Ihre Zer­ti­fizierung als Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor zu absolvieren. Als Mit­glieder der inter­na­tionalen Ima­go Fac­ul­ty sind wir die einzi­gen Anbi­eter, bei denen diese Kom­bi­na­tion möglich ist.

Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor — Was ist das?

Das “Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor” Train­ing wurde von uns entwick­elt, um Meth­o­d­en und The­o­rien von Ima­go auch in Berufs­feldern außer­halb von Psy­chother­a­pie oder Psy­cholo­gie zu verwenden.

Seit 2010 wird dieses Train­ing auch von Ima­go Rela­tion­ship Inter­na­tion­al (IRI) weltweit ange­boten und zer­ti­fiziert. Wir bieten den Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor in Kom­bi­na­tion mit der Aus­bil­dung zum/zur Lebens- und Sozial­ber­a­terIn an.

Das Train­ing ist für Coach­ing, Medi­zin, Schule, Train­ing, Sozialar­beit, Wirtschaft, Fam­i­lien­ber­atung etc. geeignet. Ziel ist, die Imagometh­ode in Bere­ichen anzuwen­den, bei denen es um die Weit­er­en­twick­lung von Men­schen geht.

Dafür ver­mit­teln wir spezielle Ken­nt­nisse und Werkzeuge, um Ima­go in der Arbeit mit Einzel­nen, Dyaden, Fam­i­lien, Grup­pen und Organ­i­sa­tio­nen anzuwenden.

Förderung

Imago Professional Facilitator FörderungenMöglicher­weise wird Ihre Teil­nahme an diesem Train­ing gefördert.

ÖCERT und WienCERT: Wir sind eine nach dem Qual­ität­srah­men für die Erwach­se­nen­bil­dung in Öster­re­ich anerkan­nte und zer­ti­fizierte Bildungseinrichtung.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Förderun­gen find­en Sie unter https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/

LSB Info

Zulas­sungsvo­raus­set­zun­gen
  • Min­destal­ter 25 Jahre
  • Matu­ra oder entsprechen­des Bil­dungsniveau oder abgeschlossene Beruf­saus­bil­dung mit Berufserfahrung
  • Teil­nahme an einem Auf­nah­mege­spräch und wenn möglich der Besuch ein­er Informationsveranstaltung
  • 100 Stun­den absolvierte Selbsterfahrung
  • Besuch eines Ima­go Paar- oder Sin­gle-Work­shops bei einem zer­ti­fizierten Imagowork­shop Presenter
  • Zwei Ref­eren­zschreiben (nur für Zer­ti­fizierung zum IPF)

Umfang der Ausbildung
  • 5 Semes­ter, 674 Stunden
  • 23 Sem­i­nare an Wochenenden
  • IPF vier Block­sem­inare zu je vier Tagen
  • 90 Stun­den Grup­pen­su­per­vi­sion (Abend­ver­anstal­tun­gen, wochentags)

zusät­zlich

  • Peer­grup­pen 100 Std. (Selb­stor­gan­i­sa­tion)
  • Prak­tikum — aus­bil­dungs­be­glei­t­end 200 Std. (Extern, Selbstorganisation)
  • Pro­tokol­lierte Beratungs­ge­spräche 100 Std. (Extern, Selbstorganisation)
  • weit­ere 250 Stun­den nach den Kri­te­rien der LSB Verord­nung (als Teil der für den Gewerbeschein erforder­lichen 750 Stun­den Prax­is, extern, Selbstorganisation)
  • 10 Stun­den Einzel­su­per­vi­sion (Extern, Selb­stor­gan­i­sa­tion, nicht in den Aus­bil­dungskosten enthalten)
  • 30 Stun­den Einzelselb­ster­fahrung bei einem zer­ti­fizierten Imagother­a­peuten (Extern, Selb­stor­gan­i­sa­tion, nicht in den Aus­bil­dungskosten enthalten)

Abschlussvo­raus­set­zun­gen
Diplom Lebens- und Sozialberatung (Diplom)
  • Nach­weis der Absolvierung der erforder­lichen Stun­den­zahl laut Auss­chrei­bung (siehe oben)
  • Erfol­gre­ich­er Abschluss der Leis­tungsnach­weise während des Train­ings in Recht (mündlich) und Kris­en­in­ter­ven­tion (schriftlich)
  • Diplo­mar­beit am Ende der Aus­bil­dung im Umfang von 25–30 Seiten
 
Imago Professional Facilitator
  • Voll­ständi­ge Teil­nahme an allen vier Teilen
  • Erstellen und Zeigen von zwei Videoauf­nah­men der eige­nen Arbeit
  • Erstellen ein­er Projektarbeit
  • 2 schriftliche Reflex­io­nen über die per­sön­liche und beru­fliche Entwicklung,
  • Zer­ti­fizierungsvideo: Aufze­ich­nung und Evaluierung der Anwen­dung ein­er Imagometh­ode im Rah­men der Projektarbeit

Ver­schiedenes
Lehrgangszeiten:

Die Aus­bil­dung ist so organ­isiert, dass sie berufs­be­glei­t­end absolviert wer­den kann. Die Unter­richt­sein­heit­en find­en in Woch­enend­sem­inaren, Block­sem­inaren (IPF), Abend­ver­anstal­tun­gen wochen­tags (Grup­pen-Super­vi­sion) statt, jew­eils nach Vor­gabe des Ausbildungsplans.

Die Peer­grup­pe­nar­beit, das Prak­tikum, die Beratungs­ge­spräche sowie die extern zu erbrin­gen­den Stun­den organ­isieren Sie sich in eigen­er Zeit­ein­teilung inner­halb der fünf Semester.

Veranstaltungsorte:

Alle Woch­enend­sem­inare und Grup­pen­su­per­vi­sionsver­anstal­tun­gen find­en in Wien statt.

Änderungen im Kursprogramm:

brehms+ bil­dung OG behält sich als Ver­anstal­ter das Recht vor, Änderun­gen inhaltlich­er Art und bei der Sem­i­naror­gan­i­sa­tion infolge von verän­derten Rah­menbe­din­gun­gen, Geset­zen etc. vorzunehmen. Die Teil­nehmerIn­nen wer­den darüber rechtzeit­ig informiert.

Mindestteilnehmerzahl: 10

FAQ

Antworten auf Fra­gen, die immer wieder gestellt wer­den. Soll­ten Sie hier nicht find­en, was Sie suchen, schick­en Sie uns bitte hier Ihre Frage.

Anmel­dung

Bis wann kann ich mich spätestens anmelden?

Sie kön­nen sich bis spätestens einen Monat vor Aus­bil­dungs­be­ginn anmelden, voraus­ge­set­zt es gibt noch freie Plätze. Falls es Rest­plätze gibt, ist auch eine spätere Anmel­dung möglich.

Wenn Sie in den Monat­en vor Train­ings­be­ginn noch Zeit brauchen (z.B. bis zur Bewil­li­gung ein­er finanziellen Förderung), sich aber den­noch einen Platz sich­ern möcht­en, kön­nen wir Sie vor­ab unverbindlich auf die Teil­nehmerIn­nen­liste set­zen und Sie rechtzeit­ig anrufen, bevor der let­zte Platz vergeben wird. Kon­tak­tieren Sie uns unter +43 1 9426152.

Kann der Ima­go Work­shop auch nach Aus­bil­dungs­be­ginn besucht wer­den? Wenn ja, unter welchen Voraus­set­zun­gen?

Grund­sät­zlich nicht. Kon­tak­tieren Sie uns jedoch unter +43 1 9426152, um Ihre per­sön­liche Sit­u­a­tion mit uns zu besprechen. Mit aus­re­ichen­der Ima­go-Ther­a­pieer­fahrung ist eine Teil­nahme möglich, wenn der Ima­go Work­shop inner­halb der ersten Hälfte des 1. Semes­ters (LSB) bzw. bis zum 2. Block (IPF) nachge­holt wird.

Wie lange darf die Teil­nahme am Ima­go Work­shop zurück­liegen?

Die Teil­nahme am Ima­go Work­shop muss inner­halb der let­zten 4 Jahre (Stich­tag: Train­ings­be­ginn) erfol­gt sein. In Aus­nah­me­fällen (wenn Sie danach inten­siv mit Ima­go z.B. im Rah­men unser­er monatlichen Beziehungsräume gear­beit­et haben) ver­längert sich diese Frist.

(LSB) Wer­den Teile früher­er Aus­bil­dun­gen angerech­net, z.B. das psy­chother­a­peutis­che Propädeu­tikum?

Da es unser Ziel ist, freud­volles Ler­nen in einem sicheren Grup­pen­dy­namik-Umfeld anzu­bi­eten, bieten wir die Aus­bil­dung zur Diplom Lebens- und Sozial­ber­a­terIn nur in ein­er geschlosse­nen Gruppe an. Es ist daher nicht möglich, andere Aus­bil­dun­gen anzurech­nen bzw. nur Teile der Aus­bil­dung zu besuchen

Selb­ster­fahrung

Was wird als Selb­ster­fahrung angerech­net? Ich habe eventuell nicht genug Selb­ster­fahrung. Kann ich trotz­dem bei der näch­sten Aus­bil­dung mitmachen?

Unter Selb­ster­fahrung ver­ste­hen wir Ther­a­pi­en, Coach­ings, Sem­i­nare, Kurse, Grund- und Weit­er­bil­dun­gen, in denen Sie sich per­sön­lich mit Ihren eige­nen Per­sön­lichkeit­s­the­men aktiv auseinan­der setzen.

Wenn Sie nicht sich­er sind, welche Ver­anstal­tun­gen in Ihrem bish­eri­gen Lebensweg als Selb­ster­fahrung gel­ten, mailen Sie uns bitte eine Excel Auf­stel­lung mit fol­gen­dem Inhalt: Datum/Zeitraum der Therapie/Seminar, Inhalt, Anzahl der Ein­heit­en oder Stun­den und Name des Veranstalters.

Wir informieren Sie danach, was als Selb­ster­fahrung akzep­tiert wird. Falls Sie nicht genug Selb­ster­fahrung haben, kön­nen Sie diese während des Train­ings bis spätestens zum vierten Train­ings­block nach­holen. Wir berat­en Sie indi­vidu­ell gerne wo Sie Selb­ster­fahrungsstun­den absolvieren kön­nen, die Ihren finanziellen Rah­menbe­din­gun­gen entsprechen.

Ich habe kaum Selb­ster­fahrung und 100 Stun­den kurzfristig nachzu­holen, kann ich mir finanziell nicht leis­ten.

Die per­sön­liche Selb­ster­fahrung und ‑entwick­lung ist in Ihrem eige­nen Inter­esse ein wichtiger Aspekt, damit Sie nach der Aus­bil­dung erfol­gre­ich und ziel­be­wusst als Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor bzw. als Diplom Lebens- und Sozial­ber­a­terIn arbeit­en können.

Soll­ten Sie bei Aus­bil­dungs­be­ginn 100 Stun­den noch nicht vor­weisen kön­nen, müssen Sie diese bis spätestens zum vierten Block des Train­ings nach­holen. Kon­tak­tieren Sie uns (Tel. +43 1 9426152), falls Sie Hil­fe bei der Auswahl von Selb­ster­fahrungsange­boten brauchen oder wenn Sie finanziell gün­stigere Ange­bote für Selb­ster­fahrungssitzun­gen suchen. Wir empfehlen Ihnen gerne Bera­terIn­nen mit Son­derkon­di­tio­nen aus unserem Ima­go Netzwerk.

(IPF) Kann die beglei­t­ende Selb­ster­fahrung in Form von min­destens 10 Sitzun­gen Einzel­re­flex­ion während des Train­ings nur bei ein­er zer­ti­fizierten Ima­go Paarther­a­peutIn absolviert wer­den?

Teil­nehmerIn­nen des Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor Train­ings kön­nen die beglei­t­ende Selb­ster­fahrung bei einem/einer zer­ti­fizierten Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor mit LSB Abschluss absolvieren (LSB Abschluss kann bei uns oder woan­ders gemacht wor­den sein) und wenn es sich um eine Einzelther­a­pie handelt.

Möcht­en Teil­nehmerIn­nen des Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor Train­ings eine Paarther­a­pie als beglei­t­ende Selb­ster­fahrung absolvieren, ist diese nur bei ein­er zer­ti­fizierten Ima­go Ther­a­peutIn möglich.

Infoabend

Wann find­et der näch­ste Infor­ma­tion­s­abend zu den Aus­bil­dun­gen statt?

Die aktuellen Ter­mine find­en Sie in der Rubrik „Train­ings“ auf unser­er Web­site www.brehmsbildung.eu

Ist die Teil­nahme am IPF/LSB Infor­ma­tion­s­abend verpflich­t­end, um an der Aus­bil­dung teil­nehmen zu kön­nen?

Der Aus­bil­dungsin­for­ma­tion­s­abend gibt Ihnen einen guten Überblick über die Aus­bil­dung und die Möglichkeit, uns per­sön­lich ken­nen zu ler­nen und Ihre per­sön­lichen Fra­gen direkt mit uns zu besprechen.

Eine Teil­nahme an dieser Infor­ma­tionsver­anstal­tung ist nicht verpflich­t­end für die Anmel­dung zum Kurs. Sprechen Sie (+43 1 9426152) oder skypen sie mit uns, falls Sie nicht per­sön­lich zum Infor­ma­tion­s­abend nach Wien kom­men kön­nen. Wir berat­en Sie jed­erzeit gerne.

Zeitaufwand

Ich arbeite Vol­lzeit und habe Kinder. Mit welchem Zeitaufwand muss ich rech­nen (Sem­i­nare, Peer­grup­pen, Prak­tikum etc)?

Zeitaufwand LSB: Ca. 4 — 5 Woch­enend-Sem­i­nare pro Semes­ter und 4 — 5 monatliche Grup­pen­su­per­vi­sio­nen pro Semes­ter (jew­eils 1 Abend pro Monat). Zeitaufwand IPF: vier­mal 4‑Tages Mod­ule über einen Zeitraum von ca. 10 — 12 Monate.

Ist es real­is­tisch die Aus­bil­dung berufs­be­glei­t­end wirk­lich in 5 Semes­ter (2,5 Jahren) abschließen zu können?

Die Aus­bil­dung ist so konzip­iert, dass Sie inner­halb von 5 Semes­tern abgeschlossen wer­den kann.

Wie viele Fehlstun­den sind bei der LSB Aus­bil­dung erlaubt?

Bei den 23 Woch­enend- Sem­i­naren sind ins­ge­samt max­i­mal 50 Fehlstun­den möglich. Bei den monatlichen Grup­pen-Super­vi­sio­nen (welche ab dem 2. Semes­ter stat­tfind­en) sind Fehlstun­den nicht möglich, müssen daher kostenpflichtig nachge­holt wer­den. Es beste­ht die Möglichkeit fehlende Super­vi­sion­sstun­den am Ende der Aus­bil­dung in der Gruppe in Selb­stor­gan­i­sa­tion nachzu­holen, um die Kosten möglichst ger­ing zu halten.

Wie viele Fehlstun­den sind bei der IPF Aus­bil­dung erlaubt?

Bei den vier­mal 4 Tages Blöck­en der IPF Aus­bil­dung sind keine Fehlstun­den möglich. Wenn Sie aus wichti­gen Grün­den (z.B. Krankheit oder Todes­fall) in einem Block fehlen, kön­nen Sie diesen aber gerne im darauf­fol­gen­den Lehrgang zu einem vergün­stigten Teil­nah­me­beitrag nachholen.

Kosten/Storno

(LSB) Mit welchen Kosten muss ich zusät­zlich zu den Gesamtkosten für Selb­ster­fahrung, Peer­grup­pen, Prak­tikum etc. rech­nen?

Neben den Gesamtkosten fall­en beim LSB Kosten für 10 Stun­den Einzel­su­per­vi­sion und 30 Stun­den Einzelselb­ster­fahrung bei ein­er zer­ti­fizierten Imagother­a­peutIn an. Die Kosten betra­gen je nach Ther­a­peutIn zwis­chen 50€ und 150€ pro Sitzung. Für die Peer­grup­pen, das Prak­tikum und die Prax­is fall­en nor­maler­weise keine Kosten an.

(IPF) Mit welchen Kosten muss ich zusät­zlich zu den Gesamtkosten 3900€ für Selb­ster­fahrung rech­nen?

Neben den Gesamtkosten fall­en beim IPF Kosten für Selb­ster­fahrung in Form von min­destens 10 Sitzun­gen Einzel­re­flex­ion bei einem zer­ti­fizierten Ima­go Paarther­a­peuten oder LSB- Facil­i­ta­tor (auch als Paar­sitzun­gen möglich) während des Train­ings an. Abschluss der let­zten Sitzung muss vor Beginn des Moduls 4 sein. Nach dem Train­ing sind min­destens 6 weit­ere Sitzun­gen Einzel­su­per­vi­sion bei einem/er zer­ti­fizierten Imago­su­per­vi­sorIn  zu absolvieren.

Wie sind die Stornobe­din­gun­gen vor Aus­bil­dungs­be­ginn?

Unsere Anmelde- und Stornobe­din­gun­gen find­en Sie im jew­eili­gen Anmelde­for­mu­lar in unseren AGBs.

Wie sind die Stornobe­din­gun­gen vor Aus­bil­dungsende, wenn ich während der Aus­bil­dung schw­er erkranke oder die Aus­bil­dung aus finanziellen Grün­den abbrechen muss?

Wenn Sie während der Aus­bil­dung abbrechen, wird die gesamte restliche Kurs­ge­bühr fäl­lig. Wir wer­den jedoch eine entsprechende Raten­zahlungslö­sung auf dem Kulanzweg je nach Ihrer indi­vidu­ellen Sit­u­a­tion anbieten

Ort/TeilnehmerInnen

Wie viele Teil­nehmerIn­nen wer­den an dem Train­ing teilnehmen?

Die max­i­male Teil­nehmerIn­nenan­zahl des IPF beträgt 22 Per­so­n­en, des LSB 20 Personen.

Gibt es eine MindestteilnehmerInnenanzahl?

Die min­i­male Teil­nehmerIn­nenan­zahl beträgt bei bei­den Train­ings 10 Personen.

Wo find­en die Sem­i­nare statt? Ich lebe nicht in Wien. Ist es den­noch möglich, an der Aus­bil­dung teilzunehmen?

Sämtliche Sem­i­nare und monatliche Grup­pen­su­per­vi­sion­s­abende der LSB-Aus­bil­dung und alle vier Mod­ule des IPF Train­ings find­en in unserem Sem­i­narzen­trum im 18. Bezirk in Wien oder online statt. Selb­stver­ständlich ist eine Teil­nahme auch möglich, wenn Sie in einem der Bun­deslän­der außer­halb Wiens wohn­haft sind.


Trainingsbroschüre als PDF 

Lebens und Sozialberatung - Imago Professional FacilitatorHier kön­nen Sie die aus­führliche Train­ings­broschüre als PDF downloaden.

Darin find­en Sie alle Infor­ma­tio­nen über Inhalt und Ablauf der Weit­er­bil­dung sowie die genauen Voraus­set­zun­gen, um daran teilzunehmen.

Wenn Sie uns per­sön­lich ken­nen­ler­nen möcht­en oder weit­ere Fra­gen haben, kön­nen Sie gerne zu unserem näch­sten Infor­ma­tion­s­abend kommen.

Down­load LSB Broschüre

Wenn Sie uns schreiben oder anrufen möcht­en, klick­en Sie bitte hier.

Kos­ten und Anmeldung

Ausbildung zum/zur Diplom-Lebens- und SozialberaterIn inkl. “Imago Professional Facilitator”

Ort:
Wien, brehms zen­trum

Kosten LSB inkl. IPF:
Gesamtkosten 9750.- €, zahlbar in 6 Teilbeträgen
Teilzahlung 1: 950.- € bei der Anmel­dung, 5 mal die Semes­terge­bühr von 1760.- €

Anmel­dung:
Für die Anmel­dung zum Lehrgang benöti­gen wir fol­gende Unterlagen:

  • aus­ge­fülltes und unter­schriebenes Anmeldeformular
  • einen tabel­lar­ischen Lebenslauf mit Foto
  • eine kurze Beschrei­bung Ihrer Moti­va­tion für die Aus­bil­dung (1 A4 Seite)
  • Nach­weise über abgeschlossene Beruf­saus­bil­dung / Titelnachweise
  • Nach­weise über 100 Stun­den absolvierte Selbsterfahrung
  • Nach­weis über die Teil­nahme an einem Ima­go Sin­gle- oder Paarworkshops
  • Ein­zahlungsnach­weis des Teil­be­trags 1

Down­load Anmelde­for­mu­lar LSB

Anmel­dun­gen mit allen erforder­lichen Unter­la­gen bitte per Post an:
brehms+ bil­dung OG, Staudgasse 7, 1180 Wien

nach oben

Übersicht Seminare

1.Semester  
IPF 2022/23 Teil 122. — 25.09.22Evelin + Klaus Brehm
Kick Off — Ein­führung in die LSB30.09 — 02.10.22Evelin + Klaus Brehm
Die Gruppe und Ich28. — 30.10.22Sibylle Wirth
IPF 2022/23 Teil 224. — 27.11.22Evelin + Klaus Brehm
Unter­schiedliche Mod­elle der Beratung09. — 11.12.22Irene Penz
Ein­führung in Ethik für LSB21. — 22.01.23Nan­i­na Freund
2.Semester  
Die Gruppe und wir24. — 26.02.23Sibylle Wirth
IPF 2022/23 Teil 309. — 12.03.23Evelin + Klaus Brehm
Bindungs­forschung18. — 19.03.23Michaela Tomek
Kris­en­in­ter­ven­tion in der Einzelberatung15. — 16.04.23Eri­ka Bradavka
IPF 2022/23 Teil 418. — 21.05.23Evelin + Klaus Brehm
Grup­pen­dy­namik in The­o­rie und Praxis26. — 28.05.23Andreas Amann
Pos­i­tive Psychologie17. — 18.06.23Michaela Tomek
Betrieb­swirtschaftliche Grundlagen01. — 02.07.23Johannes Holler
3.Semester  
Erziehungs‑, Fam­i­lien- und Elternberatung08. — 10.09.23Nan­i­na Freund
IPF 2023/24 Teil 121. — 24.09.23Evelin + Klaus Brehm
Coach­ing und Beratung von Teams und Organisationen13. — 15.10.23Michael Hut­ter
Leben­sübergänge und Krisenkompetenz11. — 12.11.23Boris Eich­mann
IPF 2023/24 Teil 223. — 26.11.23Evelin + Klaus Brehm
Psy­chol­o­gis­che und Psy­chi­a­trische Grund­la­gen von Krisen09. — 10.12.23Dag­mar Haidl-Preindl
Auf­stellen, Wahrnehmen, Spüren, Begreifen12. — 14.01.24Christoph Koder
4.Semester  
Kris­en­in­ter­ven­tion bei Familien10. — 11.02.24Eri­ka Bradavka
IPF 2023/24 Teil 307. — 10.03.24Evelin + Klaus Brehm
Paar- und Sexualberatung12. — 14.04.24Evelin + Klaus Brehm
Erleb­nisori­en­tierte Lern­meth­o­d­en in- und outdoors10. — 12.05.24Ste­fan Gatt
IPF 2023/24 Teil 416. — 19.05.24Evelin + Klaus Brehm
Krisen in Teams und Organisationen01. — 02.06.24Michael Hut­ter
Medi­a­tion als zukun­ftsweisende Konfliktregelung28. — 30.06.24Christoph Koder
5.Semester  
Kris­en­in­ter­ven­tion bei Dyaden oder Paaren14. — 15.09.24Irene Penz
Coach­ing und Beratung von Einzelper­so­n­en im Beruf04. — 06.10.24Anna Rein­feld
Rechtliche Grund­la­gen der LSB01. — 03.11.24Nan­i­na Freund
Prü­fung28.11.2024Nan­i­na Freund

1.Semester

Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 20/21 Teil 1 24.09.–27.09.20

Train­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Arbeit mit Ima­go im Einzelkontext

KICK OFF – Eine Ein­führung in die LSB 30.10.–01.11.2020

Train­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Aus­bil­dungs­gruppe und das Berufsfeld

Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 20/21 Teil 2 03.12.–06.12.20

Evelin-und-Klaus-BrehmTrain­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Arbeit mit Ima­go im Dyadenkontext

Die Gruppe und Ich 18.12.–20.12.2020

Sybille WirthTrainer­in: Sibylle Wirth

Psy­chother­a­peutin (Inte­gra­tive Gestalt­ther­a­pie), Super­vi­sorin und zer­ti­fizierte Ima­go Paarther­a­peutin in freier Prax­is mit Einzel­nen, Paaren und Grup­pen seit 1992. Lehrauf­trag an der Uni­ver­sität für Musik und Darstel­lende Kun­st seit 1988. Weit­er­bil­dun­gen u.a., EMDR, Gestaltkör­perther­a­pie, Move­ment Studies

Ziele: Durch Selb­ster­fahrung in der Gruppe ein ganzheitlich­es Ver­ständ­nis der eige­nen Prozesse im Kon­text der Gruppe zu entwick­eln und the­o­retisch zu unter­mauern, um Beratungssi­t­u­a­tio­nen mit mehreren Per­so­n­en vor Ort oder im Hin­ter­grund ein­fühlsam für den Einzel­nen mod­erieren zu können

Unter­schiedliche Mod­elle der Beratung 15.01–17.01.2021

Irene Penz

Trainer­in: DSA Irene Penz, MSc

Seit über fün­fzehn Jahren im psy­chosozialen Bere­ich tätig; vielfache Beruf­ser­fahrung in unter­schiedlichen Arbeits­feldern, Leitung ein­er Beratungsstelle für Alko­holkranke, Arbeit mit psy­chisch kranken Men­schen, sozialar­bei­t­er­ische Tätigkeit im Spi­tals- und Pflege­he­im­bere­ich. Seit über acht Jahren Tätigkeit als Sys­temis­che Psy­chother­a­peutin in eigen­er Prax­is, zahlre­iche weit­ere Aus- und Fort­bil­dun­gen, zer­ti­fizierte Ima­go Paartherapeutin

Ziele: Ver­mit­tlung unter­schiedlich­er Beratungsmeth­o­d­en in The­o­rie und Praxis

2.Semester

Die Gruppe und Wir 12.02–14.02.2021

Sybille WirthTrainer­in: Sibylle Wirth

Psy­chother­a­peutin (Inte­gra­tive Gestalt­ther­a­pie), Super­vi­sorin und zer­ti­fizierte Ima­go Paarther­a­peutin in freier Prax­is mit Einzel­nen, Paaren und Grup­pen seit 1992. Lehrauf­trag an der Uni­ver­sität für Musik und Darstel­lende Kun­st seit 1988. Weit­er­bil­dun­gen u.a., EMDR, Gestaltkör­perther­a­pie, Move­ment Studies

Ziele: Den Grup­pen­prozess in sein­er Vielschichtigkeit als Teil des Ganzen mitzuer­leben, mitzugestal­ten und zu ver­ste­hen, um dynamis­che Beratungssi­t­u­a­tio­nen mit mehreren Per­so­n­en gle­icher­maßen ein­fühlen, zulassen, wie auch steuern zu
können.

Eine Ein­führung in die Ethik für LSB 06.03.–07.03.2021

Natascha FreundDr. Natascha Fre­und, LL.M.

ist Juristin, psy­chol­o­gis­che Bera­terin, Ehe- und Fam­i­lien­ber­a­terin sowie Ima­go Pro­fes­sion­al Facilitator.

Ziele: Ein­führung in wesentliche beruf­sethis­che Aspekte

Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 20/21 Teil 3 18.03.–21.03.21

Evelin-und-Klaus-BrehmTrain­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Arbeit mit Ima­go im Familienkontext

Bindungs­forschung 10.04.–11.04.2021

Trainer­in: Maga  Michaela A. Tomek

Psy­chother­a­peutin / Sys­temis­che Familientherapie
IMAGO-Therapeutin
Psy­chother­a­peutin für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Trau­mather­a­peutin, Brainspotting
sys­temis­ch­er Coach (Indoor & Outdoor)
Unternehmens­ber­a­terin (vor allem im Bere­ich Gesund­heits­förderung und Familienunternehmen)

Ziele: Ver­mit­tlung ver­schieden­er Bindungs­the­o­rien und Ergeb­nisse der let­zten Bindungsforschung

Erziehungs- Fam­i­lien- und Eltern­ber­atung 07.05.–09.05.2021
Natascha FreundTrainer­in: Dr. Natascha Freund

Dr. Natascha Fre­und, LL.M. ist Juristin, psy­chol­o­gis­che Bera­terin, Ehe- und Fam­i­lien­ber­a­terin sowie Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor. In Kom­bi­na­tion ihrer ver­schiede­nen Berufs­felder arbeit­et und begleit­et sie Men­schen, die in ihrer Beziehung nicht glück­lich sind und sich die Fra­gen stellen „Soll ich gehen oder bleiben und was sind die emo­tionalen und wirtschaftlichen Fol­gen?“ als Juristin, aber auch als psy­chol­o­gis­che Bera­terin bei Gericht, in Frauen- und Fam­i­lien­ber­atungsstellen sowie in eige­nen Praxis.

Ziele: Das kom­plexe Beziehungs­ge­flecht „Fam­i­lie “, die dazuge­höri­gen Beziehungs­dy­namiken und Inter­ak­tio­nen erken­nen, sowie den Begriff der Erziehung definieren und ver­ste­hen ler­nen. Grund­hal­tun­gen und Werte in der Fam­i­lie etablieren

Grup­pen­dy­namik in The­o­rie und Prax­is 18.–20.06.2021

Andreas AmannTrain­er: Dr. Andreas Amann

Freiberu­flich tätig als Unternehmens­ber­ater, Train­er in Lead­er­ship- Pro­gram­men, Coach., Studi­um der Sozi­olo­gie, Philoso­phie und Arabistik

Aus­bil­dun­gen: Train­er für Grup­pen­dy­namik (DAGG), Grup­pen­analyse (IGA), sys­temis­che Organ­i­sa­tions­ber­atung (MCV), lösung­sori­en­tierte Beratung (S.de Shazer/I.Kim Berg), Imago-Paartherapie

Ziele: Ein­führung in die Dynamik und das Wach­s­tumspo­ten­tial von Gruppen

Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 20/21 Teil 4 27.05.–30.05.21

Evelin-und-Klaus-BrehmTrain­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Arbeit mit Ima­go im Unternehmenskontext

3.Semester

Betrieb­swirtschaftliche Grund­la­gen 11.09.–12.09.2021

Train­er: Mag. Christoph Ortner

Selb­st­ständi­ger Unternehmens­ber­ater, NLP Prac­ti­cioner, Aus­bil­dung zum Coach/Präsentator bei Eric Adler, Aus­bil­dung zum NLP Prac­ti­cioner, Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor, Studi­um der Betrieb­swirtschaft an der Leopold-Franzens Uni­ver­sität, Innsbruck.

Ziele: Ein­führung in die Grund­la­gen der Betrieb­swirtschaft als Basis ein­er erfol­gre­ichen Beratertätigkeit

Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 21/22 Teil 1 16.09.–19.09.21

Evelin-und-Klaus-BrehmTrain­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Arbeit mit Ima­go im Einzelkontext

Leben­sübergänge und Krisenkom­pe­tenz 09.–10.10.2021

Train­er: Boris Eich­mann, BA pth

Seit 19 Jahren für die Berufs­feuer­wehr Wien tätig und geschult im Umgang mit Krisen­si­t­u­a­tio­nen, nach dem Bakkalau­re­at für Psy­chother­a­piewis­senschaft tätig als Psy­cho­an­a­lytik­er in Aus­bil­dung unter Super­vi­sion in freier Prax­is, Ima­go Paarther­a­peut in Zer­ti­fizierung und Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor in Aus­bil­dung, Weit­er­bil­dun­gen in sys­temis­ch­er Familientherapie

Ziele: Über die Bear­beitung der eige­nen Leben­sübergänge und Krisen­si­t­u­a­tio­nen ler­nen Men­schen in Krisen zu begleit­en und Wach­s­tum zu fördern.

Pos­i­tive Psy­cholo­gie, Entwick­lung und Prak­tis­che Umset­zung 06.11.–07.11.2021

Trainer­in: Maga  Michaela A. Tomek

Psy­chother­a­peutin / Sys­temis­che Familientherapie
IMAGO-Therapeutin
Psy­chother­a­peutin für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Trau­mather­a­peutin, Brainspotting
sys­temis­ch­er Coach (Indoor & Outdoor)
Unternehmens­ber­a­terin (vor allem im Bere­ich Gesund­heits­förderung und Familienunternehmen)

Ziele: Ver­mit­tlung ver­schieden­er Ansätze zum The­ma Pos­i­tive Psy­cholo­gie, Pos­i­tives Denken, Resilienz und Salutogenese

Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 21/22 Teil 2 11.11.–14.11.21

Evelin-und-Klaus-BrehmTrain­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Arbeit mit Ima­go im Einzelkontext

Kris­en­in­ter­ven­tion in der Einzel­ber­atung 04.12.–05.12.2021

Erika BradavkaTrainer­in: Eri­ka Bradavka

Dipl. Ehe,- Fam­i­lien- und Lebens­ber­a­terin, Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor, Super­vi­sorin für IPF, Auf­stel­lungslei­t­erin. Langjährige Tätigkeit und Leitung von Fam­i­lien­ber­atungsstellen in Niederöster­re­ich (Rat und Hil­fe). Ima­go Prax­is in Neu­leng­bach mit ihrem Lebenspart­ner Michael Hut­ter. Bera­terin aus Überzeu­gung und mit Begeisterung.

Ziele: Über­sicht über die Kris­en­in­ter­ven­tion in der Einzelberatung

Kris­en­in­ter­ven­tion bei Dyaden oder Paaren 22.01.–23.01.2022

Irene Penz

MANFRED SODIA photography

Trainer­in: DSA Irene Penz, MSc

Seit über fün­fzehn Jahren im psy­chosozialen Bere­ich tätig; vielfache Beruf­ser­fahrung in unter­schiedlichen Arbeits­feldern, Leitung ein­er Beratungsstelle für Alko­holkranke, Arbeit mit psy­chisch kranken Men­schen, sozialar­bei­t­er­ische Tätigkeit im Spi­tals- und Pflege­he­im­bere­ich. Seit über acht Jahren Tätigkeit als Sys­temis­che Psy­chother­a­peutin in eigen­er Prax­is, zahlre­iche weit­ere Aus- und Fort­bil­dun­gen, zer­ti­fizierte Ima­go Paartherapeutin

Ziele: Ein­führung in die Krisen­ber­atung und den Umgang mit Krisen
in unter­schiedlichen Settings

4.Semester

Coach­ing und Beratung von Einzelper­so­n­en im Beruf 18.02.–20.02.2022

Anna ReinfeldTrainer­in: Maga Anna Reinfeld

Als langjährige Man­age­ment­ber­a­terin, Trainer­in und Coach namhafter öster­re­ichis­ch­er Unternehmen und Einzelper­so­n­en habe ich mir ein tiefes Wis­sen und Ver­ständ­nis über „Psy­che & Arbeit, Organ­i­sa­tion, Man­age­ment und Führung“ angeeignet. Dieses Erfahrungswis­sen wird durch das Studi­um der Psy­chother­a­piewis­senschaften und ein­er Psy­chother­a­pieaus­bil­dung abgerundet.

Ziele: Einen Vorge­hen­s­plan entwick­eln und ein Beratungs­ge­spräch an Hand ein­er Struk­tur selb­ständig führen können.

Psy­chol­o­gis­che und Psy­chi­a­trische Grund­la­gen von Krisen 05.03.–06.03.2022

Trainer­in: MMag. Dr.Dag­mar Heidl-Preindl

Klin­is­che und Gesund­heit­spsy­cholo­gin, Psy­chother­a­peutin (Sys­temis­che Fam­i­lien­ther­a­pie), Ima­go-Paarther­a­peutin in Zer­ti­fizierung. Langjährige Tätigkeit als klin­is­che Psy­cholo­gin im akutpsy­chi­a­trischen Set­ting am LKH Graz II. Seit über 15 Jahren Erfahrung mit vielfälti­gen psy­chi­a­trischen Krankheits­bildern (Schiz­o­phre­nie, Psy­chose, Wahn, Para­noia, Depres­sion, bipo­lare Erkrankung, Burnout, Per­sön­lichkeitsstörun­gen, suizidale Krisen etc.).

Ziele: Erken­nen von Krisen und Umgang mit Krisen

Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 21/22 Teil 3 17.03.–20.03.22

Evelin-und-Klaus-BrehmTrain­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Arbeit mit Ima­go im Einzelkontext

Auf­stellen, Wahrnehmen, Spüren, Begreifen 25.03.–27.03.2022

Christoph KoderTrain­er: Mag. Christoph Koder 

Sys­temis­ch­er Coach und Super­vi­sor, Medi­a­tor und Psy­chother­a­peut, Zusatzaus­bil­dun­gen in sys­temis­ch­er Auf­stel­lungsar­beit (APSYS) zer­ti­fiziert­er Ima­go Paarther­a­peut; selb­ständig in freier Prax­is tätig.

Ziele: Ele­mente des Auf­stel­lens am eige­nen Leib erfahren und auf diesem Weg die eige­nen Kom­mu­nika­tions-Muster bess­er begreifen … und vielle­icht das eine oder andere nüt­zliche „Werkzeug“ entdecken

Kris­en­in­ter­ven­tion bei Fam­i­lien 16.04.–17.04.2022

Erika BradavkaTrainer­in: Eri­ka Bradavka

Dipl. Ehe,- Fam­i­lien- und Lebens­ber­a­terin, Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor, Super­vi­sorin für IPF, Auf­stel­lungslei­t­erin. Langjährige Tätigkeit und Leitung von Fam­i­lien­ber­atungsstellen in Niederöster­re­ich (Rat und Hil­fe). Ima­go Prax­is in Neu­leng­bach mit ihrem Lebenspart­ner Michael Hut­ter. Bera­terin aus Überzeu­gung und mit Begeisterung.

Ziele: Erken­nen und Bear­beit­en von Krisen in Familiensystemen

Coach­ing und Beratung von Teams und Fir­men 13.05.–15.05.2022

Michael HutterTrain­er: Dr. Michael Hutter

Wirtschaft­spsy­chologe, über 10 Jahre geschäfts­führen­der Gesellschafter ein­er Unternehmens­ber­atung mit den Schw­er­punk­ten Change Man­age­ment und Out­place­ment. Langjährige Tätigkeit als Vor­tra­gen­der und Aus­bild­ner, z.B. für den Berufsver­band Öster­re­ichis­ch­er Psy­chologIn­nen und für Fachhochschulen.

Klin­is­ch­er- und Gesund­heit­spsy­chologe, Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor, Ima­go Paarther­a­peut. Ima­go Prax­is in Neu­leng­bach (NÖ) gemein­sam mit sein­er Lebenspart­ner­in Eri­ka Bradavka.

Ziele: Das Prinzip Organ­i­sa­tion ver­ste­hen und in Beratung­sprozessen kon­textspez­i­fis­che Inter­ven­tio­nen setzen

Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 21/22 Teil 4 26.05.–29.05.2022

Evelin-und-Klaus-BrehmTrain­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Arbeit mit Ima­go im Einzelkontext

Erleb­nisori­en­tierte Lern­meth­o­d­en Indoors & Out­doors 10.06.–12.06.2022

Train­er: Mag. Dr. Ste­fan Gatt

Studi­um der Sportwissenschaften und ‑man­age­ment, Coach für Team‑, Per­sön­lichkeits- und Beziehungsen­twick­lung mith­il­fe von pos­i­tiv­er Psy­cholo­gie, erleb­nisori­en­tiert­er Lern­meth­o­d­en, sys­temis­ch­er Fra­gen und Tech­niken aus der Imago-Paartherapie

Ziele: Ein­führung und prak­tis­che Arbeit mit erleb­nisori­en­tierten Lern­meth­o­d­en indoors & outdoors
Meth­o­d­en: The­o­retis­che Inputs, Übun­gen, Selb­ster­fahrung, Fallbeispiele

5.Semester

Paar- und Sex­u­al­ber­atung 09.09.–11.09.2022

Evelin-und-Klaus-BrehmTrain­er: Maga Evelin Brehm und Mag. Klaus Brehm

Ziele: Ein­führung in die Grund­la­gen der Paar- und Sex­u­al­ber­atung in der Lebens-und Sozial­ber­ater Praxis

Krisen in Teams und Organ­i­sa­tio­nen 22.10.–23.10.2022

Michael HutterTrain­er: Dr. Michael Hutter

Wirtschaft­spsy­chologe, über 10 Jahre geschäfts­führen­der Gesellschafter ein­er Unternehmens­ber­atung mit den Schw­er­punk­ten Change Man­age­ment und Out­place­ment. Langjährige Tätigkeit als Vor­tra­gen­der und Aus­bild­ner, z.B. für den Berufsver­band Öster­re­ichis­ch­er Psy­chologIn­nen und für Fachhochschulen.

Klin­is­ch­er- und Gesund­heit­spsy­chologe, Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor, Ima­go Paarther­a­peut. Ima­go Prax­is in Neu­leng­bach (NÖ) gemein­sam mit sein­er Lebenspart­ner­in Eri­ka Bradavka.

Ziele: Ein­führung in die Diag­nose und Bear­beitung organ­i­sa­tionaler Krisen

Medi­a­tion als zukun­ftsweisende Kon­flik­tregelung 18.11.–20.11.2022

Christoph KoderTrain­er: Mag. Christoph Koder

Sys­temis­ch­er Coach und Super­vi­sor, Medi­a­tor und Psy­chother­a­peut, Zusatzaus­bil­dun­gen in sys­temis­ch­er Auf­stel­lungsar­beit (APSYS) zer­ti­fiziert­er Ima­go Paarther­a­peut; selb­ständig in freier Prax­is tätig.

Ziele: Erken­nen von Krisen und deren Ver­lauf und Erler­nen von Medi­a­tion­stech­niken um Sit­u­a­tio­nen zu deeskalieren und Lösun­gen zu finden

Recht­skunde für Lebens-und Sozial­ber­ater 16.12.–18.12.2022

Natascha FreundTrainer­in: Dr. Natascha Freund

Dr. Natascha Fre­und, LL.M. ist Juristin, psy­chol­o­gis­che Bera­terin, Ehe- und Fam­i­lien­ber­a­terin sowie Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor. In Kom­bi­na­tion ihrer ver­schiede­nen Berufs­felder arbeit­et und begleit­et sie Men­schen, die in ihrer Beziehung nicht glück­lich sind und sich die Fra­gen stellen „Soll ich gehen oder bleiben und was sind die emo­tionalen und wirtschaftlichen Fol­gen?“ als Juristin, aber auch als psy­chol­o­gis­che Bera­terin bei Gericht, in Frauen- und Fam­i­lien­ber­atungsstellen sowie in eige­nen Praxis.

Ziele: Ein­führung in die Grundzüge der Rechts­bere­iche für die Lebens- und
Sozialberatung

Terminübersicht

1.SemesterTer­minTrainer­In
KICK-OFF ‑Ein­führung in die LSB18.–20.06.21Evelin & Klaus Brehm
Die Gruppe und ich10.–12.09.21Sibylle Wirth
Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 2021/22 Teil 1*16.–19.09.21Evelin & Klaus Brehm
Die Gruppe und wir08.–10.10.21Sybille Wirth
Unter­schiedliche Mod­elle der Beratung05.–07.11.21Irene Penz
Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 2020/21 Teil 2*11.–14.11.21Evelin & Klaus Brehm
Ein­führung in die Ethik für LSB03.–05.12.21Susanne Point­ner
2.Semester
Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 2020/21 Teil 3*Ter­mine demnächstEvelin & Klaus Brehm
Bindungs­forschungTer­mine demnächst 
Erziehungs‑, Fam­i­lien- und ElternberatungTer­mine demnächstNatascha Fre­und
Grup­pen­dy­namik in Prax­is und TheorieTer­mine demnächstAndreas Amann
Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 2020/21 Teil 4*Ter­mine demnächstEvelin & Klaus Brehm
3.Semester
Betrieb­swirtschaft-Grund­la­genTer­mine demnächstChristoph Ort­ner
Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 2021/22 Teil 1*Ter­mine demnächstEvelin & Klaus Brehm
Leben­sübergänge und KrisenkompetenzTer­mine demnächstBoris Eich­mann
Pos­i­tive PsychologieTer­mine demnächst 
Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 2021/22 Teil 2*Ter­mine demnächstEvelin & Klaus Brehm
Kris­en­in­ter­ven­tion bei FamilienTer­mine demnächstEri­ka Bradavka
Kris­en­in­ter­ven­tion bei Dyaden oder PaarenTer­mine demnächstIrene Penz
4.Semester
Coach­ing und Beratung von Einzelper­so­n­en im BerufTer­mine demnächstAnna Rein­feld
Psy­chol­o­gis­che und Psy­chi­a­trische Grund­la­gen von KrisenTer­mine demnächstDag­mar Heidl-Preindl
Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 2021/22 Teil 3*Ter­mine demnächstEvelin & Klaus Brehm
Auf­stellen, Wahrnehmen, Spüren, BegreifenTer­mine demnächstChristoph Koder
Kris­en­in­ter­ven­tion in der EinzelberatungTer­mine demnächstEri­ka Bradavka
Coach­ing und Beratung von Teams und FirmenTer­mine demnächstMichael Hut­ter
Ima­go Pro­fes­sion­al Facil­i­ta­tor 2021/22 Teil 4*Ter­mine demnächstEvelin & Klaus Brehm
Erleb­nisori­en­tierte Lern­meth­o­d­en in- und outdoorsTer­mine demnächstSte­fan Gatt
5.Semester
Paar- und SexualberatungTer­mine demnächstEvelin & Klaus Brehm
Krisen in Teams und OrganisationTer­mine demnächstMichael Hut­ter
Medi­a­tion als Zukun­ftsweisende KonfliktregelungTer­mine demnächstChristoph Koder
Rechtliche Grund­la­gen der LSBTer­mine demnächstNatascha Fre­und

*Die Teil­nahme am Ima­go Pro­fes­sionell Train­ing find­et entwed­er im Kurs 21/22 oder im Kurs 22/23 statt.